MiGPRESS

Ressort MiGPRESS in chronologischer Reihenfolge:

Türkische Presse Europa

07. und 08.02.2010 – Cihad, Integrationsratswahlen, Elternkongress, Staatsbürgerschaft

09.02.2010

Die Europaausgaben türkischer Tageszeitungen räumen dem Fall „Cihad“, der von seiner Zahnärztin aufgrund seines Namens nicht behandelt wurde, breiten Raum ein. Außerdem wird über den Elternkongress und die Integrationsratswahlen in NRW sowie über die doppelte Staatsbürgerschaft berichtet.

Türkische Presse Türkei

08.02.2010 – Gül, Bosnien, Serbien, EM 2012

08.02.2010

Staatspräsident Gül flog mit einigen Ministern und zahlreichen Geschäftsleuten nach Indien. Des Weiteren werde erstmals nach den Balkan Krieg in den 90’er Jahren, zwischen Bosnien und Serbien am Dienstag in Ankara wichtige Schritte in Richtung der Normalisierung ihrer Beziehungen getan. Von

Türkische Presse Europa

06.02.2010 – Diskriminierung, Braindrain, Gebetsruf

08.02.2010

In der türkischen Presse in Europa vom Samstag verweigert eine Zahnärztin die Behandlung eines 16-jährigen wegen seines Vornamens. Außerdem wird die Abwanderung von türkischstämmigen Akademikern und der erste Gebetsruf in Rendsburg aufgegriffen. Außerdem äußerte sich Cem Özdemir zur eigenen Zukunft und zum möglichen Wahlausgang in NRW.

Deutsche Presse

08.02.2010 – Integrationspolitik, Integrationsrat, Sürücü, Türkei

08.02.2010

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, fordert von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verstärkte Anstrengungen in der Integrationspolitik. Des Weiteren lag die Beteiligung bei der Wahl des Integrationsrates in Köln bei 7,8 Prozent und war damit noch geringer als beim letzten Mal. Von

Türkische Presse Türkei

07.02.2010 – Gates, Gül, Palästina, Afghanistan

07.02.2010

US-Verteidigungsminister Robert Gates habe in Ankara wichtige Kontakte geführt. Außerdem werde Staatspräsident Gül während seiner fünftägigen Reise zwischen dem 7. und 12. Februar in Indien und anschließend in Bangladesch mehrere Kontakte aufnehmen. Von

Türkische Presse Europa

05.02.2010 – Aufenthalt, Migrationsbericht, Doppelstaatigkeit, Jugendamt

06.02.2010

Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen berichten unter anderem über eine EuGH-Entscheidung, wonach auch ein ausländischer Arbeitnehmer mit einem Mini-Job Anspruch auf eine Aufenthaltsgenehmigung hat. Weitere Themen sind der Migrationsbericht 2008, die doppelte Staatsbürgerschaft sowie eine Entscheidung des OLG Hamm, die ein Sorgerechtsentzug aufgehoben hat. das Jugendamt habe gegen das Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verstoßen.

Türkische Presse Türkei

06.02.2010 – Gül, Afghanistan, USA, PKK

06.02.2010

Staatspräsident Abdullah Gül habe in der offiziellen Eröffnungsrede des Treffens darauf hingewiesen, dass die Probleme Afghanistans nicht nur auf militärischem Wege gelöst werden könnten. Des Weiteren habe die USA versprochen, der Türkei im Kampf gegen die Terrororganisation PKK noch mehr Ausrüstung und Gerätschaft zur Verfügung zu stellen. Von

Deutsche Presse

06.02.2010 – Diskriminierung, Sürücü, Missbrauch, Türkei

06.02.2010

Eine Ärztin in Donaueschingen hat sich geweigert, den 16-Jährigen wegen seines Namens zu behandeln. Des Weiteren wird mit einer Kranzniederlegung am Tatort am Sonntag der vor 5 Jahren ermordeten Hatun Sürücü gedacht. Außerdem macht der Skandal um sexuellen Missbrauch an Jesuiten-Schulen in Deutschland immer neuen Wirbel. Von

Türkische Presse Türkei

05.02.2010 – Erdogan, Holbrooke, Türkei

05.02.2010

Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan wird sich wegen der Demokratischen Öffnung mit Künstlern treffen. Des Weiteren betonte US-Sonderbeauftragte für Pakistan und Afghanistan, Richard Holbrooke auf der Pressekonferenz in Washington die Bedeutung der Türkei bei den Großeinsätzen in Afghanistan. Von

Deutsche Presse

05.02.2010 – Aufenthalt, Burka, Visafreiheit, Türkei

05.02.2010

Ein ausländischer Arbeitnehmer kann auch mit einem Mini-Job Anspruch auf eine Aufenthaltsgenehmigung haben. Des Weiteren haz Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) sich gegen ein Verbot von Ganzkörperschleiern an Schulen und Universitäten ausgesprochen. Von