Meinung
Ressort Meinung in chronologischer Reihenfolge:Religionspolitischer Kompromiss
29.02.2012
"Der religionspolitische Kompromiss in NRW ist eine gute Grundlage, um Misstrauen zwischen Politik und muslimischen Verbänden abzubauen. Ein Meilenstein hin zu einer vollen Anerkennung der Moscheeverbände", so Mounir Azzaoui in seiner Analyse. Von Mounir Azzaoui
Kurzgeschichte
28.02.2012
Migrant. Schauspielhaus erfolgreich absolviert. Kleine Rollen: böser Migrant, lustiger Migrant, religiöser Migrant. Aber keine Festanstellung. Eine Kurzgeschichte über Schminke, Puder und das Leben des Herrn M.
Von Hakan DemirPolitische Nachlese
28.02.2012
Fünf Tage nach der offiziellen Gedenkfeier für die Opfer der Nazi-Terror-Zelle sind eine Vielzahl von Artikeln, Meinungen und Berichten erschienen. Zeit für eine politische Nachlese! Von Daniela Kolbe
Sarrazin Buch
27.02.2012
60.000 Exemplare von Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ wollte der tschechische Künstler Martin Zet sammeln, ausstellen und recyclen. Bisher kamen fünf Sarrazin-Bücher und ein Koran zusammen. Für Çiçek Bacık ist das ein eindeutiges Zeichen.
Von Çiçek BacıkNach der Trauerfeier
24.02.2012
In Berlin ist gestern der Opfer des Rechtsterrorismus in Deutschland gedacht worden. Während bei dem Staatsakt würdige Reden gehalten wurden, meldete sich danach Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky medial zu Wort. Und selbst an dem Tag, an dem der Toten des Neonazi-Terrors gedacht wurde, musste er über seine Paradethema referieren: die angeblichen Versäumnisse der Migranten bei der Integration.
Ein Fremdwoerterbuch
24.02.2012
Tayfun ist still. Sein Leben ist routiniert. Er ist fleißig in der Schule, gut im Sport und loyal zu seinen Freunden. Schule, Sport, Freunde. Schule, Sport, Freunde. Ein ruhiger Mensch. Eine geballte Faust. Von Kübra Gümüşay
Debatte
23.02.2012
Kinder mit Migrationshintergrund seltener in Kitas. Dieser Vergleich macht jährlich die Runde. Ilka Sommer geht der Sache nach und stellt sechs Thesen auf, warum uns der Vergleich von Betreuungsquoten nicht weiterbringt! Von Ilka Sommer
Die typisch Deutschen
23.02.2012
Wenn es eines gibt, was alle Menschen auf dieser Welt Ausnahmslos vereint, dann gibt es für meine Begriffe nur eine geltende Antwort: Die Liebe. Wäre es nicht förderlich für unsere Gesellschaft, wenn wir uns gegenseitig nach diesem Prinzip behandelten? Von Sezen Tatlıcı-Ince
Debatte
22.02.2012
Joachim Gauck ist nicht unumstritten. Seit seiner Nominierung zum Amt des Bundespräsidenten diskutiert Deutschland über seine Einstellung - zu Sarrazin, zu Hartz IV und zur Vorratsdatenspeicherung. Anatol Stefanowitsch hat sich das genauer angeschaut.
Von Anatol StefanowitschCem Özdemir
21.02.2012
Grünen-Chef Cem Özdemir sagt, dass seine Partei mit Joachim Gauck nicht in allen Fragen einer Meinung ist. Das könne ein parteiübergreifender Kandidat auch gar nicht erfüllen. Özdemir ist aber überzeugt, dass Gauck einen respektvollen Dialog voranbringt. Von Cem Özdemir