Meinung
Ressort Meinung in chronologischer Reihenfolge:Ginkgo Biloba
09.03.2012
“Deutsche Panzer rollen wieder über das Land”, lautet heute die erste Zeile. Neşe Tüfekçiler appelliert auf ihre Art – poetisch und Weise. Von Neşe Tüfekçiler
Daniela Kolbes Zwischenruf
08.03.2012
Gestern fand eine Aussprache mit Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich zur heiß diskutierten Studie "Lebenswelten junger Muslime in Deutschland" statt. Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe war dabei und hat ihre Eindrücke in ihrer MiGAZIN Kolumne festgehalten. Von Daniela Kolbe
Brückenbauer
08.03.2012
8. März. Der Internationale Frauentag steht bevor. Aziz Bozkurt und Serap Altınışık machen sich Gedanken über die neue MiGAZIN Kolumne, diskutieren und tauschen Argumente aus. Pro und Contra - per E-Mail. Von Bozkurt/Altınışık
Ein Fremdwoerterbuch
07.03.2012
Der Verfassungsschutz ist allgegenwärtig - bei Muslimen insbesondere. Betätigen sich junge engagierte Muslime ehrenamtlich in islamischen Verbänden, droht ihnen Ärger - Kündigungen, Einbürgerungsablehungen. Kübra Gümüşay findet das traurig. Von Kübra Gümüşay
Folgen der Islamstudie
06.03.2012
Die Empörung über die Schlagzeilen der vergangenen Woche, laut denen angeblich mehr als 20 Prozent der Muslime in Deutschland integrationsunwillig seien, ist groß – bei allen Beteiligten. Die Diskussion über die Ergebnisse der Studie zeigt, wie schnell guter Wille zu bösem Erwachen führen kann. Von Katharina Pfannkuch
Studie über junge Muslime
05.03.2012
Sind Muslime integrationsunwillig – wie es Bild und Bundesinnenministerium inszenieren – oder werden sie integrationsunwillig gemacht? Die Studie über junge Muslime offenbart viel mehr als nur Zahlen, schreibt Ekrem Şenol.
Von Ekrem ŞenolStudie über Muslime
02.03.2012
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich ist besorgt – gut 20 Prozent aller Muslime in Deutschland sollen integrationsunwillig sein. Muslime sind ebenfalls besorgt – über die Art und Weise, wie ihr Bundesinnenminister das gedeihliche Zusammenleben torpediert.
Von Ekrem ŞenolStudie zu jungen Muslimen
02.03.2012
Die Studie kommt zu einer Zeit, da Deutschland sich erneut mit dem Rechtsradikalismus auseinandersetzen muss und das Vertrauen der muslimischen Minderheit in den Staat zerrüttet ist. Sie lenkt damit von den echten Problemen ab.
Von Hakan DemirBrückenbauer
01.03.2012
Bad Salzuflen – Runder Tisch im Rathaus. Die Teilnehmer: Pädagogen, Sozialarbeiter, Politiker, Ehrenamtliche und Vertreter von Migrantenorganisationen. Denn Integration wird dort groß geschrieben. Die Diskussion beginnt… Von Canan Militzki
Religionspolitischer Kompromiss
29.02.2012
"Der religionspolitische Kompromiss in NRW ist eine gute Grundlage, um Misstrauen zwischen Politik und muslimischen Verbänden abzubauen. Ein Meilenstein hin zu einer vollen Anerkennung der Moscheeverbände", so Mounir Azzaoui in seiner Analyse. Von Mounir Azzaoui