Meinung

Ressort Meinung in chronologischer Reihenfolge:

Bades Buchkritik zu Sarrazins "Tugendterror"

Die Welt ist ungerecht – und das ist auch gut so!

24.02.2014

In seinem Buch "Der neue Tugendterror" erklärt Thilo Sarrazin der Political Correctness den finalen Krieg. Er rechnet mit seinen Gegnern ab, bleibt aber seinen Leitargumenten treu. Aus der "Sarrazin-Debatte" hat er selber wenig gelernt - Rezension von Prof. Klaus J. Bade: Von

Immigrierte Chefs

Neue Allianzen in der Schweiz

24.02.2014

Grandios, wer anlässlich der Schweizer Volksabstimmung gegen Einwanderung zueinander findet! Und in Deutschland wird die erste schwarz–grüne Bundesregierung auch nicht mehr lange auf sich warten lassen - die neue Kolumne von Tobias Busch. Von

Integration im 16:9 Format

Eine Reaktion auf Julia Engelmanns Poetry Slam

21.02.2014

Julia Engelmann hat mit ihrem Poetry Slam Millionen mitgenommen, zum Nachdenken gebracht. Martin Hyun hingegen konnten sich mit Engelmanns Text nicht identifizieren, er hat seinen eigenen geschrieben - ich laufe, ich renne, ich kämpfe. Von

Nachruf auf Hans-Peter Friedrich

Wir haben einen treuen Feind verloren

21.02.2014

Hans-Peter Friedrich hat es nicht verdient wegen der Edathy-Affäre zurückzutreten. Er hat uns in seiner Amtszeit weit bessere Gründe geliefert. Eine Polemik Von Andrea Wierich

Bildung

Impliziter Rassismus im Schulbuch?

20.02.2014

Seit über einem Jahr wird eine Diskussion über Rassismus in Kinder- und Jugendbüchern geführt. Im Fokus dieser Debatte steht insbesondere die Benutzung kolonialer Begriffe (‚N-Wort’) und rassistischer Gruppenkonstruktionen. Doch auch im Schulbuch ist Rassismus, zumeist in einer unauffälligeren Form, zu finden. Ein Exempel. Von

Sehr geehrter Herr de Maizière!

Doppelte Staatsbürgerschaft oder wir werden laut

19.02.2014

Die Große Koalition hat sich nach harten Verhandlungen für die Abschaffung der Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsgesetz geeinigt, jetzt soll dies nur eingeschränkt für Jugendliche gelten, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Der 18-jährige M.K. Tayyib Demiroglu protestiert in einem offenen Brief an Bundesinnenminister de Maizière. Von

Ausländerwahlrecht

Wer gehört zum Staatsvolk?

18.02.2014

Beim Ausländerwahlrecht gehört Deutschland in Europa zu den „Bremsern“: In Bremen will man das nun ändern. Seit Ende Januar prüft der Staatsgerichtshof eine Erweiterung des Wahlrechts für Kommunal- und Landtagswahlen auch für EU-Bürger und Ausländer. Von Gabriele Voßkühler

Kategorisierung

Biodeutsch mit Migrationshintergrund

18.02.2014

Die Stadt Hamburg fragt ihre Mitarbeiter nach deren „Wurzeln”. Man wolle feststellen, wie viele „Menschen mit Migrationshintergrund” bei der Stadt arbeiten. Sicherlich gut gemeint – doch diese Kategorisierung ist weitestgehend wertlos, wie ein prominentes Beispiel zeigt. Von Patrick Gensing

Offener Brief

Wir sind keine Schlitzaugen

18.02.2014

Im Rahmen der Ausstellung „I love NK“ hat sich der Berliner Theaterhaus Heimathafen Neukölln ein Fauxpass erlaubt. Trotz zahlreichen Beschwerden wurde ein für asiatische Menschen unzweifelhaft verletzendes Bild gezeigt. Auf dem Foto war eine blonde weiße Frau zu sehen, die mit ihren Fingern ihre Augen zu „Schlitzen“ hochzieht. In einem offenen Brief fordern zahlreiche Unterzeichner nun eine offizielle Entschuldigung.

Re-Generation

Im Auge des Betrachters

17.02.2014

Nach seinem Film "93/13 - 20 Jahren nach Solingen" erhielt Mirza Odabaşı viele Leserbriefe. In einem wird er aufgefordert, einen Film über Deutschenfeindlichkeit zu machen. Ersmals schreibt er darüber in seiner neuen MiGAZIN Kolumne: Diesen Film gibt es schon, würden die Opfer als Deutsche akzeptiert werden. Von Mirza Odabaşı