Leitartikel
Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Verfassungsschutz untätig
Bundesregierung verharmlost Islamfeindlichkeit
14.09.2011
Nach Einschätzung der Bundesregierung handelt es sich beim Mörder von Oslo und Utoya, Anders Behring Breivik, „um einen irrational handelnden, fanatisierten Einzeltäter“. Außerdem gäbe es keinen Anlass, islamfeindliche Internetportale zu beobachten.
Integrationskurs
Populistische Integrationspolitik nach Kassenlage
13.09.2011
Bundesregierung verschlechtert Integrationskursangebot und verweigert eine gerechte Entlohnung der Lehrkräfte - Sevim Dağdelen kommentiert die Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage zur Finanzierung der Integrationskurse. Von Sevim Dağdelen
Mit Kopf und Herz
Eine religionspädagogische Perspektive auf den Islamunterricht
12.09.2011
Der islamische Religionsunterricht (IRU) wird stets begleitet von kontroversen Diskussionen - wer soll und darf die Inhalte mitgestalten, mitbestimmen? Eine Reaktion auf den offenen Brief des Liberal-Islamischen Bundes (LIB) und des Vereins Demokratisch-Europäischer Muslime (VDEM). Von Annett Abdel-Rahman
Kulturalisierung der Integrationspolitik
Grundannahmen der politischen Auseinandersetzung im Bundestag nach dem 11. September
10.09.2011
Gerhard Schröder sagte über die Attentate, sie hätten „nichts, aber auch gar nichts mit Religion zu tun“. Einen „Kampf der Kulturen“ wollte niemand darin erblicken, erst Recht nicht den Auftakt zu einem „Krieg gegen die islamische Welt“. Von Petra Klug
Persönliche Reflexionen zu 9/11
Augen ohne Gedächtnis sehen nichts
09.09.2011
Die Berichte über das Attentat in New York am 11. September 2001, die Video-Loops mit den Bildern der brennenden und zu Staub zerfallenden Türme haben mich damals in der Öffentlichkeit überrascht, am Bahnhof Zoo, auf dem Bildschirm gleich neben dem Reisecenter. Von Almut Shulamith Bruckstein Çoruh
Basisstudie
Sachverständigenrat empfiehlt zirkuläre Migration
08.09.2011
Sachverständigenrat legt Basisstudie über zirkuläre Migration vor und empfiehlt Pilotprojekte. Die Idee: Menschen sollen befristet in einem EU-Staat arbeiten und mit den erworbenen Kenntnissen wieder in ihre Herkunftsländer zurückkehren.
Critical und Incorrect
Mindestens 50 Jahre Migrationsdiskurs und kein Ende in Sicht – Teil 1/3
07.09.2011
Von den Anfängen der 1960er Jahre bis heute – wie hat sich die mediale Berichterstattung und der Diskurs über Migration und Migranten in den vergangenen 50 Jahren gewandelt? Eine dreiteilige Zeitreise von Sabine Schiffer. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Baden-Württemberg
Jedes fünfte Kind wird von einer ausländischen Mutter zur Welt gebracht
06.09.2011
Geburtenraten ausländischer und deutscher Frauen gleichen sich immer mehr an. Griechische, spanische und kroatische Frauen bringen im Durchschnitt sogar weniger Kinder zur Welt als deutsche Frauen. Das teilt das Statistische Landesamt in Baden-Württemberg mit.
Wahlprüfsteine 1/8
Reform der Ausländerbehörde – Standpunkte Berliner Parteien vor den Wahlen 2011
05.09.2011
Wen wählen am 18. September 2011? Für viele Migranten sind die Standpunkte der Berliner Parteien zu Integrations- und Migrationsthemen mitentscheidend. In einem Achtteiler präsentiert das MiGAZIN die Wahlprüfsteine. Heute: Reform der Ausländerbehörde.
So geht's!
Wie man ausländische Fachkräfte anheuert – ein Beispiel wie aus dem Bilderbuch
01.09.2011
Fachkräftemangel? Das Hamburg-Berliner Unternehmen spot-media nimmt packt das Problem an der Wurzel - mit einer Kampagne, die Schule machen könnte. In über 14 Sprache spricht das Unternehmen gezielt Fachkräfte an. Und wie!