Leitartikel
 Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Rücktrittsrede im Wortlaut
17.02.2012
 Bundespräsident Christian Wulff hat seinen Rücktritt erklärt und betont, worauf es ihm in seiner Amtszeit vor allem angekommen ist: Den Zusammenhalt der Gesellschaft zu stärken. MiGAZIN dokumentiert die Rede im Wortlaut: 
Thüringer Untersuchungsausschuss
17.02.2012
 Der thüringer Untersuchungsausschuss hat die Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, den Neonazi-Terror mit zehn Mordopfern lückenlos aufzuklären. Die Ausschussvorsitzende Dorothea Marx zeigt sich kämpferisch. Sie will Zschäpe verhören. 
Kräftiges Zeichen
16.02.2012
 DGB und BDA rufen gemeinsam zu einer bundesweiten Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer rechtsextremistischer Gewalt. Die Initiatoren wollen ein "kräftiges Zeichen" setzen. Die Schweigeminute soll heute in einer Woche um 12 Uhr stattfinden. 
Baden-Württemberg
15.02.2012
 Asylbewerber dürfen sich in Baden-Württemberg künftig frei bewegen und hierbei den Bezirk ihrer Ausländerbehörde vorübergehend verlassen. Eine entsprechende Verordnung zur Lockerung der sogenannten Residenzpflicht wurde gestern beschlossen. 
Eric May
14.02.2012
 Was muss sich in den deutschen Redaktionen ändern, was machen hiesige Journalisten falsch? Eric May, ein renomierter US-amerikanischer Journalist im Gespräch über Meinungsvielfalt, Meinungsmache und eine Migrantenquote im Journalismus.  Von Thembi Wolfram 
Erleichterte Zuwanderung
13.02.2012
 Der Bundesrat billigt die Blaue Karte. Bundeswirtschaftsminister Rösler ist erfreut. Das Gesetz kommt aber nicht kritiklos davon. Der Bundesverband ausländischer Studierender sieht Verbesserungsbedarf. Auch sonst enthält das Gesetz abschreckende Hürden. 
Leipzig
10.02.2012
 Testing zeigt: In leipziger Discos sind nur die Lichter bunt. Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen und der StudentInnenRat haben herausgefunden, dass sechs von elf Discobetreiber bei Einlasskontrollen aus rasstischen Gründen diskrimieren. Betroffene verklagen sechs Clubs. 
Scharia in Deutschland 1/2
09.02.2012
 Immer wieder ist in den Medien plakativ von der Anwendung der Scharia durch deutsche Gerichte die Rede. Diese Vorstellung sorgt regelmäßig für Verwirrung und Empörung. Der Versuch einer Begriffs-Klärung. – Teil 1/2  Von Katharina Pfannkuch 
Einbürgerung
08.02.2012
 Baden-Württemberg stellt per Erlass auf eine einbürgerungsfreundliche Verwaltungspraxis im Staatsangehörigkeitsrecht um. Damit möchte Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD), die die politische Teilhabe von Migranten stärken. 
Interview mit Zeki Özdemir
07.02.2012
 Migranten sind häufiger von psychischen Leiden betroffen und gehen damit anders um, sagt Psychologe Zeki Özdemir und fordert eine bessere Versorgung. Aber auch Migranten sind gefordert, sagt er. Insbesondere wenn es um Kindererziehung geht.  Von Mehmet Tanlı