Leitartikel
Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Jugendwort des Jahres?
15.08.2024
„Talahon“ steht zur Wahl für das Jugendwort des Jahres. Junge Männer bedienen in sozialen Medien das Klischee mit Fake-Luxustaschen und Goldketten. Eine Expertin warnt vor Pauschalisierung.
Von Sabrina SzameitatDeutsche Traditionen
14.08.2024
Brasilien und Deutschland verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Vor 200 Jahren kamen die ersten Deutschen in dem Land an. Sie hinterließen Spuren – an Gebäuden sowie in Sprache und Tradition.
Von Philipp Znidar„Triple Win“?
13.08.2024
Nirgends ist der Engpass in Deutschland so groß wie bei ausgebildeten Pflegekräften. Doch was bedeutet es für Menschen, die aus Ländern jenseits der EU zu kommen, um in der Branche Arbeit zu finden?
„Was spielen wir heute?“
12.08.2024
Kinder lernen die deutsche Sprache schnell, meinen viele. Doch was ist, wenn sie kein Vorbild haben, das Deutsch spricht? Spezieller Förderunterricht soll ihnen helfen. Aber es gibt mehrere Haken.
Von Thomas StrünkelnbergThüringen
11.08.2024
Von Hakenkreuz-Schmierereien bis Gewalttaten: Rechtsextremismus beschäftigt die Thüringer Justiz immer wieder. In sehr vielen Fällen enden Verfahren aber ohne Urteile – oder sie werden wegen Geringfügigkeit eingestellt. In 400 Verfahren gab es nur 20 Geldstrafen. Sind Gerichte zu lasch?
Hein de Haas im Gespräch
08.08.2024
Die politische Debatte über Migration beruht oft auf falschen Annahmen. Im Interview erklärt Migrationsforscher Hein de Haas, warum Migration sich nicht steuern lässt, und warum Grenzschließlungen für die Zuwanderungskontrolle wenig bringen.
Von Franziska HeinWahlen im Osten
07.08.2024
Die AfD macht keinen Hehl daraus, dass sie die Finanzierung von manchen Landesprogrammen und Vereinen ablehnt. Die anstehenden Landtagswahlen werden entscheidend sein. Sinti und Roma beklagten jetzt schon Stellenstreichungen.
Von Fatima Abbas„Italienisches Guantánamo“
06.08.2024
Italien will einige Asylverfahren in Albanien abwickeln. Brüssel hat nichts dagegen, andere EU-Staaten schauen interessiert zu, Kritiker sehen in dem Projekt ein „italienisches Guantánamo“.
Von Kathrin Lauer und Robert MesserTrotz Reform
05.08.2024
In der Migrationspolitik wollte die Ampel-Koalition den Schalter umlegen. Das hat sie auch getan. Das Reformtempo ist für manche Beamte, die das vor Ort umsetzen müssen, aber eine echte Herausforderung – vor allem in den Einbürgerungsbehörden.
Von Anne-Béatrice Clasmann„Widerlich“
01.08.2024
Sollen Flüchtlinge weniger Geld bekommen und stärker zu Arbeit gedrängt werden? Vor allem, wenn sie aus der Ukraine kommen? Entsprechende Forderungen aus der Union stoßen auf heftige Kritik.
Von Basil Wegener