Leitartikel
Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:FDP-Spitzenpolitiker im Landtag
Das Problem ist diese südländische Mentalität
01.07.2014
Dass Südländer nicht organisieren können, weiß die Republik dank ARD-Moderator Steffen Simon seit dem WM-Spiel Nigeria gegen Iran. Dass Südländer getürkte Haushaltspläne machen und nicht sparen können ist neu. FDP-Fraktionsvorsitzender Hans-Ulrich Rülke klärt auf: Von Birol Kocaman
Die Flüchtlinge von der Schule
Es wäre schön, wenn das die Öffentlichkeit aufrüttelt
30.06.2014
An der von Flüchtlingen besetzten Schule in der Ohlauer Straße in Berlin Kreuzberg ist die Lage nach wie vor unübersichtlich – Räumung ja oder nein. Senat und Bezirk sind sich uneinig. Die Flüchtlinge bleiben bei ihren Forderungen auf ein Bleiberecht. Von Hadija Haruna
Nach Rassismus bei Facebook
BAMF schiebt Mitarbeiter ab, das Problem bleibt
27.06.2014
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge trennt sich vom Mitarbeiter nach rassistischen Kommentaren bei Facebook. Die Presse spricht von Entlassung, ist in Wahrheit aber eine Abschiebung in eine andere Behörde. Damit ist das Problem nicht vom Tisch; das ist das Problem. Von Petra Szablewski-Çavuş
Juristisches Staatsexamen
NRW möchte Verdacht auf Diskriminierung nachgehen
26.06.2014
NRW-Justizministerium kündigt Studien zur Prüfung von möglichen Diskriminierungen beim juristischen Staatsexamen an. Eine Forschergruppe hatte den dringenden Verdacht geäußert, Kandidaten aus dem Mittleren Osten würden im nicht-anonymen mündlichen Prüfungsteil schlechter benotet.
Ecopop
Sind die Grenzen der Belastbarkeit bei der Einwanderung erreicht?
25.06.2014
Die Initiative Ecopop in der Schweiz möchte einen weiteren Volksentscheid gegen Einwanderung durchsetzen. Jeder Zugezogene verstärke den Druck auf die Ressourcen, lautet ihre Botschaft. Sabine Beppler-Spahl hält dagegen - mit simplen Rechenbeispielen und guten Argumenten. Von Sabine Beppler-Spahl
Schockwellen
Wie der „islamistische“ Terror die Migrationsdebatte beeinflusst
24.06.2014
Seit dem Vormarsch der ISIS-Kämpfer liest und hört man über sogenannte „Islamisten“ wieder verstärkt. Welche Folgen das hat, zeigt Joscha Legewie in einem Experiment: Er vergleicht Umfrageergebnisse in verschiedenen Ländern vor und nach einem Terroranschlag. Von Joscha Legewie
Deutsche Nationalelf
Ein Integrationsmotor?
23.06.2014
Vermutlich ist der DFB einer der stärksten Verfechter einer diversen Gesellschaft. Das spiegelt sich auch in der Nationalmannschaft wider: 6 von 23 Spielern haben einen Migrationshintergrund. Doch ist der deutsche Fußball tatsächlich so interkulturell, wie er sich zu zeigen pflegt? Von K G
Nach rassistischer Einlasskontrolle
Disco-Betreiber feuert Türsteher und stellt einen Schwarzen ein
20.06.2014
Es kommt nicht selten vor, dass türkisch oder arabisch aussehenden Jugendlichen der Einlass in die Disco verweigert wird. In den allermeisten Fällen sind sich die Betreiber keiner Schuld bewusst. Ganz anders in diesem Fall:
Debatte
Rassismus (nicht) beim Namen nennen
18.06.2014
In den vergangenen Jahren entwickelte sich ein Gefühl dafür, dass es Rassismus auch im eigenen Umfeld gibt. Iman Attia definiert mit Bezug zur Fachdebatte, was Rassismus ist, auf welchen Ebenen und in welchen Formen er wirksam wird. Von Iman Attia
Bildungsbericht 2014
Bildungssystem kann soziale Ungleichheit nicht kompensieren
17.06.2014
Migranten erzielen in der Schule immer bessere Leistungen. Das geht aus dem Bildungsbericht 2014 hervor. Dennoch gibt es viel zu tun. Das Bildungssystem kann soziale Ungleichheit nach wie vor nicht auffangen. Dies trifft junge Migranten besonders hart.