Leitartikel

Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:

Polizei und Rassismus

Über einen unschönen, aber unvermeidlichen Zusammenhang

10.11.2014

Menschen wehren sich zunehmend und so beschäftigen sich Gerichte immer häufiger mit rassistischen Polizeikontrollen, dem sogenannten Racial Profiling. Prof. Dr. Schiffer-Nasserie kennt die Gründe: Schon der gesetzliche Auftrag der Polizei führt unweigerlich zu einem ethnisch rassistischen Selektionsprozess. Von

Bildungsstudie

Schulen in Deutschland voller Hürden für Einwandererkinder

07.11.2014

Wen Einwandererkinder es in Deutschland schaffen, dann mit hoher Wahrscheinlichkeit durch glückliche Umstände im Umfeld. Die Schulen fördern sie jedenfalls nicht, ganz im Gegenteil. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Bildungsstudie.

NSU Debatte im Bundestag

Schon zum dritten Jahrestag dominiert Blau, die Farbe der Sitze

06.11.2014

Vor drei Jahren wurde bekannt, dass Neo-Nationalsozialisten mordend, bombend und vor allem ungehindert quer durch die Republik ziehen durften. Gestern zogen unsere Volksvertreter eine Bilanz der bisherigen Aufarbeitung, beziehungsweise das, was inzwischen darunter verstanden wird. Von

3 Jahre NSU

Bislang kein einziges Verfahren gegen Ermittler, Staatsanwälte und Verfassungsschützer

05.11.2014

Vor drei Jahren flog die rechtsextreme Terrorgruppe NSU auf und noch immer sind viele Details ungeklärt. Bislang ist man von einer lückenlosen Aufklärung der Taten noch weit entfernt.

Studie

Jeder zweite Türkeistämmige wünscht sich mehr Hilfe im Pflegefall

04.11.2014

Das Alter macht sich zunehmend auch bei den Türkeistämmigen in Deutschland bemerkbar. Einer aktuellen Studie zufolge wünschen sie sich mehr Unterstützung im Alter. Mehr als jeder Dritte bewertet die Pflegesituation als unzureichend.

Göttingen bricht Grundsätze

Mit Flüchtlingen so umgehen, als blieben sie dauerhaft hier

03.11.2014

Die gestiegene Zahl von Asylsuchenden in Göttingen stellt die Stadt und Sozialdezernentin Dagmar Schlapeit-Beck (SPD) vor ganz neue Herausforderungen. Gerade bei der Unterbringung der Flüchtlinge muss die Stadt mit bisherigen Grundsätzen brechen. Von Reimar Paul

Der schwierige Weg zur Normalität

Über Völkerschauen und interkulturelle Wochen

31.10.2014

Jahr für Jahr werden in vielen Städten interkulturelle Wochen organisiert. Da tanzen halbnackte Brasilianerinnen oder Mexikaner mit Sombrero. Dr. Liriam Sponholz erinnern diese Veranstaltungen an Ethno-Shows zu Zeiten des Kolonialismus. Von

10. Ausländerbericht der Regierung

Bildung bewahrt Migranten nicht vor Armut

30.10.2014

Migranten erreichen in Deutschland immer höhere Bildungsabschlüsse, sind auf dem Ausbildungsmarkt jedoch immer noch von Chancenungleichheit betroffen. Dem 10. Ausländerbericht zufolge ist eine Bildungskarriere unabhängig von der sozialen Herkunft immer noch nicht möglich.

Eigenheim-Umfrage

Hoher Wohneigentumswunsch bei Migranten

29.10.2014

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der privaten Bausparkassen zeigt, dass Migranten zunehmend ihre eigenen vier Wände finanzieren. Die Erhebung bestätigt zudem eine feste Verwurzelung in Deutschland. Unterschiede zu Deutschen gibt es kaum noch.

Gegen Muslime und Roma

AfD-Wähler knapp hinter NPD-Wählern

28.10.2014

Einer aktuellen Studie zufolge zeigen AfD-Wähler eine hohe Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen - gleich hinter den NPD-Wählern. Auffällig ist, dass sie vor allem Muslime stark abwerten, Sinti und Roma anfeinden und die Europäische Union nicht mögen.