Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Verfassungsschutz
Corona-Pandemie hat Antisemitismus verstärkt
20.04.2022

Während der Corona-Pandemie wurde antisemitisches Denken verstärkt verbreitet – im Netz oder auf Demos. Das geht aus dem Lagebild des Verfassungsschutzes hervor.
Ostermärsche
Heftige Debatte über Haltung zum Ukraine-Krieg
18.04.2022

Zehntausende Teilnehmer in mehr als 120 Städten: Die Friedensbewegung zeigt sich zufrieden mit den diesjährigen Ostermärschen. In Hamburg und Berlin gab es wegen unterschiedlicher Positionen zum Ukraine-Krieg Kontroversen.
Fremde Welt Hochschule
Uni-Gruppen wollen Studierende aus Arbeitermilieus besser integrieren
13.04.2022

Studierende aus Arbeitermilieus fühlen sich als Minderheit an Universitäten oft fehl am Platz. Um ihre Erfolgsaussichten zu verbessern, wurden an einigen Hochschulen sogenannte Anti-Klassismus-Referate gegründet. Von Rudolf Stumberger
Studie
Deutsche mit Migrationsgeschichte folgen dem allgemeinen Wahltrend
13.04.2022

Wem geben Deutsche mit Migrationsgeschichte ihre Stimme, welche politischen Einstellungen haben sie? Dieser Frage ist eine Forschungsgruppe nachgegangen. Das Ergebnis: Das Muster, Russlanddeutsche wählen CDU, Türkeistämmige SPD, stimmt nicht mehr.
Plus zwei Prozent
Mehr als jeder Vierte in Deutschland hat Migrationserfahrung
12.04.2022

Gut 27 Prozent bzw. 22,3 Millionen Menschen in Deutschland haben einen sogenannten Migrationshintergrund. Das entspricht einem Zuwachs von zwei Prozent, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.
Bundesweite Proteste
Pro-russische Demos lösen Debatte über Verbot russischer Flaggen aus
11.04.2022

Erneut sind am Wochenende prorussische Demonstranten auf die Straßen gegangen. Die meisten Demos verliefen friedlich, doch es sollen auch kriegstreiberische Parolen skandiert und Flaggen gezeigt worden sein. Das hat eine Debatte über ein Verbot russischer Flaggen ausgelöst.
DeZIM-Auswertung
Ältere Migranten oft ärmer und gesundheitlich benachteiligt
10.04.2022

Die Gruppe der älteren Menschen mit Migrationserfahrung wächst und wird bedeutender. Dennoch gibt es große Forschungslücken. So viel steht fest: Ältere Migranten sind oft ärmer, gesundheitlich benachteiligt und trotzdem nicht unglücklicher.
Studie
Integration von Aussiedlern in Deutschland gelungen
31.03.2022

Die Integration von Aussiedlern in Deutschland ist einer Studie zufolge gelungen. Danach ist ihre Arbeitsmarktbeteiligung hoch und ihr Bildungsniveau liegt im Bevölkerungsdurchschnitt. Politisch sind sie eher konservativ und weisen eine überdurchschnittliche Nähe zur AfD aus. Die Autoren mahnen mit Blick auf den Ukraine-Krieg Wachsamkeit an aufgrund zunehmender Diskriminierung von Russen.
Umfrage
Klare Mehrheit sieht in Rassismus ernstes Problem
22.03.2022

Fast jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass in Deutschland nicht genug gegen Rassismus unternommen wird. Ebenso hoch ist die Quote unter Nichtdeutschen, die Rassismus beklagen. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage.
Pandemie-Studie
Lesefähigkeit von Schülern mit ausländischen Wurzeln stark abgenommen
17.03.2022

Die coronabedingten Ausfälle im Schulbetrieb haben offenbar massive Auswirkungen auf die Lesekompetenz von Grundschulkindern. Nach einer Studie des Dortmunder Forschungsinstituts IFS nahm die Lesefähigkeit von Viertklässlern deutlich ab. Besonders betroffen sind Schüler mit ausländischen Wurzeln.