Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Studie widerlegt Gerücht
Ausländer nicht öfter an Corona erkrankt
13.06.2022

Die Wahrscheinlichkeit einer Corona-Infektion hängt einer aktuellen Studie zufolge vom sozialen Status ab. Auch migrationsbedingte Faktoren spielen eine Rolle. Die Untersuchung widerlegt das Gerücht, wonach Ausländer öfter an Corona erkranken.
Berlin
Einwanderungsplus von um mehr als die Hälfte gestiegen
06.06.2022

Nach den Corona-Jahren verzeichnete Berlin 2021 wieder ein größeres Bevölkerungswachstum. Die positive Entwicklung ist größtenteils auf die Einwanderung aus dem Ausland zurückzuführen. Die meisten Menschen kommen aus Indien, Moldau, Syrien und aus der Türkei.
Statistikamt
Zahl ausländischer Kinder in Deutschland steigt weiter
01.06.2022

Die Zahl der Kinder in Deutschland ist wieder leicht gestiegen. Wie das Statistikamt anlässlich des internationalen Kindertages mitteilt, sind höhere Geburtenzahlen der Hauptgrund. Gleichzeitig steigt die Zahl ausländischer Kinder in Deutschland.
DeZIM-Studie
Massive Bedrohung antirassistischer Zivilgesellschaft
22.05.2022

Zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich gegen Rassismus engagieren, werden massiv bedroht. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Die Betroffenen fordern mehr Unterstützung, die Experten mehr Schutz und Strafverfolgung.
Caritas-Präsidentin im Gespräch
Wohlfahrtsverband fordert mehr Unterstützung für freiwillige Flüchtlingshilfe
19.05.2022

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa fordert mehr Unterstützung für Flüchtlingshelfer, die Menschen aus der Ukraine helfen. Denn es sei „kein Selbstläufer, dass die Solidarität dauerhaft erhalten bleibt“, sagt sie im Gespräch. Es gebe politische Kräfte, die ein Interesse daran hätten, die Stimmung umzudrehen. Von Dirk Baas und Markus Jantzer
Integrationsmonitor Hessen
Verbundenheit mit Deutschland gesunken, Angst vor Rassismus gestiegen
17.05.2022

Auf mehr als 2,2 Millionen ist die Zahl der in Hessen lebenden Menschen mit ausländischen Wurzeln gestiegen. Das geht aus dem neuen Integrationsmonitor hervor. Danach machen sie inzwischen mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung aus. Ihre Verbundenheit mit Deutschland ist gesunken, gestiegen sind hingegen ihre Sorgen wegen Rassismus.
Studie
Vorurteile gegen Juden in Deutschland verbreitet
10.05.2022

Die Frage, ob sie Juden hassen, würden die meisten Deutschen einer neuen Umfrage zufolge klar verneinen. Latente antijüdische Einstellungen wie die Auffassung, Juden hielten stark zusammen, sind demnach aber verbreitet.
DIW-Studie
Flüchtlinge fühlten sich in der Corona-Pandemie stark diskriminiert
08.05.2022

Bildung, Behörde, Alltag, Arbeits- und Wohnungsmarkt - Geflüchtete haben sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert gefühlt als zuvor. Das ist das Ergebnis einer aktuellen DIW-Studie. Experten warnen vor den gesundheitlichen Folgen von Diskriminierung.
Ministerium
Mehr als 90.000 ukrainische Schüler an deutschen Schulen
08.05.2022

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sind mehr als 90.000 ukrainische Kinder in deutschen Schulen untergekommen. Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger spricht von einer „gewaltigen Leistung“. Organisation startet Schulstart-Hilfspakete für Kinder.
DeZIM-Studie
Rassismus ist Alltag in Deutschland
05.05.2022

Die Mehrheit in Deutschland erkennt laut einer Studie an, dass es Rassismus gibt. Ein Problembewusstsein ist damit aber nicht automatisch verknüpft: Viele bewerten Beschwerden über Rassismus als „überempfindlich“. Auch Klischees bleiben verbreitet. Türkische Gemeinde fordert mehr Geld im Kampf gegen Rassismus.