Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Elternbriefe

Welche Sprache soll mein Kind zuerst lernen?

22.09.2009

Welche Sprache soll mein Kind zuerst lernen? Was kann ich tun, damit mein Kind gut sprechen / deutsch sprechen lernt? Wie kann ich mein Kind in seiner sprachlichen Entwicklung am besten fördern? Elternbriefe in mehreren Sprachen sollen Handlungsempfehlungen und Informationen zu Sprachentwicklung und Sprachförderung geben.

Grundschule

Bekenntnisschulen benachteiligen Migrantenkinder

18.09.2009

Eine Bürgerinitiative in Nordrhein-Westfalen wendet sich gegen die Neuregelung, wonach Grundschulen Kinder in ihrer Nähe nicht aufnehmen müssen, wenn die Konfession des Kindes nicht die richtige ist. SPD und Grünen sehen darin eine Benachteiligung von Migrantenkindern und fordern das Land zum handeln auf.

Studie

Muslime misstrauen den europäischen Mainstream-Medien

18.09.2009

Unter muslimischen Mediennutzern ist das Misstrauen gegenüber der Objektivität und Ausgewogenheit der Mainstream-Medien gewachsen. Dies ist das Ergebnis eines Pilotforschungsprojekts, die das Mediennutzungsverhalten von Muslimen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien untersucht hat.

Studie

Kein Automatismus zwischen kulturellen Unterschieden, Konflikten und Gewalt

17.09.2009

Empirische Studie der Bertelsmann Stiftung: Kulturelle Gegensätze verstärken oftmals Konflikte, sind aber zumeist nicht die eigentliche Ursache. Trotz der deutlichen Zunahme an kulturellen Konflikten kommen die Autoren der Studie nicht zu einer pessimistischen Prognose.

Wahlfibel

Seçim Senin – Du hast die Wahl

16.09.2009

"Seçim Senin - Du hast die Wahl" lautet das Motto der interkulturellen Wahlfibel zur Bundestagswahl 2009. Die bilinguale Broschüre stellt anschaulich und leicht verständlich Informationen zu den Bundestagswahlen bereit und möchte türkeistämmige Eingebürgerte dazu animieren, ihre Stimme bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag am 27. September abzugeben.

Schwarzarbeit

Migrantinnen als Plfegerinnen in Privathaushalten

15.09.2009

Im Bereich der Pflege von Angehörigen, ihre Betreuung und Unterstützung sei ein neuer „irregulärer“ Arbeitssektor entstanden. In zunehmendem Maße würden solche Dienste derzeit von Migrantinnen in Privathaushalten in NRW und in Deutschland insgesamt geleistet. Diese Problematik trägt die Landtagsabgeordnete Barbara Steffens (Die Grünen) in einer Kleinen Anfrage vor und möchte von der nordrhein-westfälischen Landesregierung wissen, wie sie damit umgeht.

Bundestagswahl 2009

5,6 Millionen Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund

14.09.2009

Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, sind bei der Bundestagswahl am 27. September 2009 rund 5,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund wahlberechtigt. Dies sind knapp 9 Prozent der Wahlberechtigten. Die Zahlen ergeben sich aus den Daten des Mikrozensus 2007.

Regionale Statistiken

Bevölkerung mit Migrationshintergrund

11.09.2009

Wie hoch ist der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund in den Regionen Deutschlands, wie steht es um die Beteiligung dieser Personengruppe am dortigen Arbeitsmarkt und wie stellt sich deren Lebenssituation dar? Diese und weitere Fragen lassen sich nach Mitteilung des Hessischen Statistischen Landesamtes anhand der jetzt für die Berichtsjahre 2005, 2006 und 2007 vorliegenden Publikationen „Bevölkerung nach Migrationsstatus regional“ beantworten.

OECD Bildungsstudie

Deutschland unteres Mittelmaß

09.09.2009

Auch in diesem Jahr werden die Bildungssysteme der 30 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untereinander verglichen. Mit der Publikation Education „Bildung auf einen Blick“ bietet die OECD einen indikatorenbasierten Überblick zu wichtigen bildungspolitischen Fragen.

Allensbach Studie

Kontakte zwischen Zuwanderern und Deutschen nehmen zu

07.09.2009

Die Kontakte zwischen Zuwanderern und Deutschen ohne Migrationshintergrund haben über die Jahrzehnte zugenommen: bevölkerungsrepräsentative Umfragen des Allensbacher Instituts zeigen, dass während 1985 nur 30 Prozent mit Zuwanderern befreundet waren, 2008 bereits 46 Prozent Zuwanderer zu ihrem Freundeskreis zählten. Von