Gesellschaft
 Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Niedersachsen 2011
22.08.2012
 Zahl der Ausländer in Niedersachsen ist im Jahr 2011 um 2,7 % gestiegen. Ein besonders hoher Zuwachs wurde bei der Zahl der Menschen aus Polen, Serbien und dem Kosovo verzeichnet. Die Zahl der Türken ist weiterhin rückläufig. 
Umfrage
20.08.2012
 Der Wille zur Integration und Zugehörigkeit ist unter Türken gestiegen. Dennoch plant fast jeder Zweite eine Auswanderung in die Türkei. Grund könnten die vielen Diskriminierungserfahrungen sein. 
Rechtsextremismus im Juni 2012
20.08.2012
 Im Juni 2012 wurden rund 900 Straftaten dem Phänomenbereich „politisch motivierte Kriminalität – rechts“, 368 links und 25 Straftaten Ausländerkriminalität zugeordnet. Das teilt die Bundesregierung mit. 
Bildungsmonitor 2012
16.08.2012
 Dem deutschen Bildungssystem gelingt es nicht, Bildungserfolg vom sozioökonomischen Hintergrund abzukoppeln. Das trifft Migrantenkinder besonders hart. Das beste Bildungssystem ist in Ostdeutschland - da, wo die wenigsten Migranten leben. 
Report nach NSU
15.08.2012
 Die Aufdeckung der Mordserie des rechtsextremistischen NSU war eine Zäsur im Umgang mit dem Rechtsextremismus. Doch was hat sich geändert, wie sieht es vor Ort aus und was muss sich noch tun? Das beleuchtet ein Report der Amadeu Antonio Stiftung. 
Mecklenburg-Vorpommern
14.08.2012
 Im Jahr 2011 wurden 509 ausländische Mitbürger, 251 Männer und 258 Frauen, in Mecklenburg-Vorpommern eingebürgert. Damit hat sich die Anzahl der Einbürgerungen nach Angaben des Statistischen Amtes gegenüber dem Vorjahr um 6,9 Prozent erhöht. 
Thüringen 2011
13.08.2012
 Die Ausländerkriminalität bleibt in Thüringen weiter auf niedrigem Niveau. An den Thüringer Gerichten wurden im Jahr 2011 insgesamt 20.436 Personen rechtskräftig verurteilt, 1.119 von ihnen waren Ausländer oder Staatenlose. 
Hamburg 2012
10.08.2012
 Ende Januar 2012 lebten rund 513.000 Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg, das sind 29,2 Prozent aller Einwohner. Dies zeigt eine Sonderauswertung des Melderegisters, die das Statistikamt Nord durchgeführt hat. 
Deutschland ausländerfreundlicher
09.08.2012
 Die Stimmung in Deutschland kippt zugunsten von Ausländern. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger sind für den Zuzug von Fachkräften. Auch das Verhältnis zwischen Deutschen und Ausländer scheint sich zu bessern. 
Statistik
09.08.2012
 67 Prozent aller ausländischen Jugendlichen zwischen 14 und 18 sind in Deutschland geboren. Das sind Zahlen des Statistischen Bundesamtes nach Auswertung des Ausländerzentralregisters (AZR) zum Jahresende 2011.