Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Kurzfilm: „Zahn um Zahn“
10.02.2014
Zehntausende haben bereits den Kurzfilm über einen jungen Mann, der zum Neonazi wird, gesehen. Auf der Flucht vor der Polizei entwickelt sich dabei eine ungewöhnliche Freundschaft zu einem schwarzen Mädchen, das ihn retten wird.
Von K GBuchtipp zum Wochenende
07.02.2014
Worauf beruht unsere kulturelle Identität? Was bedeuten Religions- und Meinungsfreiheit? Tragen gewohnte Ordnungsmuster noch in einer Gesellschaft, die sich durch die Begegnung mit anderen Kulturen, durch Migration, gewandelt hat? Das Buch spiegelt Erfahrungen, Meinungen und Richtungen. Von Gabriele Voßkühler
Interkulturelle Kompetenz
06.02.2014
Wie tragen Sprachen zu einem besseren Umgang mit anderen Werten und Vorstellungen bei? Das Stichwort dafür heißt Interkulturelle Kompetenz. Aufklärung über eine diffuse Forderung im Austausch mit einer Expertin. Von Heinfried Tacke
Flashmob
29.01.2014
Bereits Millionen haben das Video auf „YouTube“ gesehen. Es zeigt den Busfahrer Mukhtar in Kopenhagen, der von einem ungewöhnlichen Flashmob überrascht wird. Initiator ist dabei keine Internetgemeinde, sondern ein Arbeitgeber mit einem integrationspolitischen Anspruch.
Von K GSubtiler Rassismus in Lehrbüchern?
28.01.2014
Zwar ist der Streit um das N-Wort in Kinderbüchern nahezu aus der breiten Öffentlichkeit verschwunden, doch es bahnt sich etwas Ähnliches an. Ein Lehrbuch zeigt, dass Schülern abwertende Vorurteile gegenüber anderen Kulturen nähergebracht werden. Der Frage, weshalb Menschen überhaupt vermeintlich andere Gruppen mit negativen Zuschreibungen kennzeichnen, ging das MiGAZIN nach und fand eine erste Antwort.
Von Hakan DemirVon Heimat und Muttererde
24.01.2014
Erst seit einigen Jahren vollzieht sich in Bundesländern ein Sinneswandel - immer mehr muslimische Friedhöfe entstehen. Dabei ist die Bestattung von Muslimen in Deutschland nach islamischen Regeln nicht neu, wie die Entstehungsgeschichte der muslimischen Gemeinde Forchheim zeigt. Von Jochen Menzel
Theaterkritik
24.01.2014
An Rettet-die-Welt-Ideen mangelt es im Haus des Wissenschaftlers Protassow nicht. Dort geben sich die Bildungseliten die Klinke in die Hand, um über die Zukunft der Menschheit zu debattieren. Die Klasse als Patient – Nurkan Erpulat inszeniert Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“ am Berliner Maxim Gorki Theater.
Von Jamal TuschickBilder machen Texte
23.01.2014
Dr. Daniela Wehrstein hat Pressetexte zum Thema Islam analysiert und darauf geschaut, was nicht direkt, sondern implizit mitgesagt wird. Sie legt Argumentationsmuster offen und kommt zu interessanten Befunden. Gerade beim Thema Islam lohnt sich der Blick auf das, was mitschwingt und den gesellschaftlichen Diskurs mitbestimmt. Von Daniela Wehrstein
Buchtipp zum Wochenende
17.01.2014
Bin ich integriert? Diese Frage stellt sich Fabio Lo Monte. Sein im Dezember 2013 erschienenes Buch ist ehrlich und witzig, regt an vielen Stellen zum Nachdenken an, weist auf Probleme hin und stellt Vorurteile in einer ungewöhnlichen Art in Frage - ein Auszug aus dem Buch:
Theater
17.01.2014
Der Nationalsozialistischen Untergrund als Matsch auf dem Theater – Lukas Langhoff inszeniert Marianna Salzmanns und Deniz Utlus Thesenstück „Fahrräder könnten eine Rolle spielen“ am Berliner Ballhaus Naunynstraße als Turboleske.
Von Jamal Tuschick