Aktuell

Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:

Zuwanderung

Bischöfe warnen vor „Kultur der Angst“

22.05.2019

Die Spitzen der drei großen Kirchen in Deutschland warnen mit Blick auf die Zuwanderung vor einer Kultur der Angst. Anlass ist die im September anstehende Interkulturelle Woche. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto: "Zusammen leben, zusammen wachsen."

Interview mit Konstantin von Notz

„Fahren mit dem deutschen Staatskirchenrecht sehr gut“

21.05.2019

Das Grundgesetz wird in diesem Jahr 70 Jahre alt und mit ihm die Bestimmungen, die das Verhältnis von Staat und Kirche regeln. Der religionspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, erklärt im Gespräch, wie sich die Regelungen bewährt haben, wie der Islam besser integriert werden kann und wie er es persönlich mit der Religion hält. Von Corinna Buschow

Nebenan

Alle Wege führen nach Peking und Moskau – oder doch Brüssel?

21.05.2019

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Wer die Union wählt, wirft sich China an den Hals. Wer Rechtspopulisten wählt, stärkt Moskau. Wen also wählen, damit Brüssel gewinnt? Ist Hans Udo Bullmann eine Option? Von

Zwölf Jahre in Folge

Jüdische Gemeinden in Deutschland verlieren Mitglieder

21.05.2019

Seit zwölf Jahren in Folge verlieren jüdische Gemeinden in Deutschland Mitglieder. Hinzu kommt, dass 60 Prozent aller Mitglieder älter als 50 Jahre sind. Zuletzt betrug die Mitgliederzahl 96.000.

Anker-Zentren

UN-Ausschuss gegen Folter kritisiert Deutschland

21.05.2019

Die sogenannten Anker-Zentren stehen auch zunehmend international in der Kritik. Jetzt hat der UN-Ausschuss gegen Folter unter anderem die lange Haftzeit in den Anker-Zentren bemängelt.

Hier, hier und hier

Was uns das Strache-Video sagt

20.05.2019

Stephan Anpalagan, Alternative Fakten, MiGAZIN, Kolumne, AfD
Nach dem Strache-Video könnte man zusammenfassend sagen, dass Nazis und Nazisympathisanten ihrer Russland-Affinität frönen, Journalisten beschimpfen, Parteispenden am Rechnungshof vorbeischleusen, sich als Partei der kleinen Leute gerieren, dabei aber damit beschäftigt sind, ihren elitären Freunden Posten, Aufträge und Einfluss zuzuschanzen. Von

Studie

UN warnen vor unkontrollierter Migration wegen Klimawandels

17.05.2019

Die Zahl der Menschen, die vor Naturkatastrophen fliehen ist höher als die Zahl der Flüchtenden vor Gewalt und Konflikten. Das geht aus einer aktuellen UN-Sudie hervor. Experten reden von Massenmigration wenn die Erderwärmung nicht begrenzt wird.

Klimawandel, Flucht und Migration

Wer Migration eindämmen will, muss Klimapolitik machen

17.05.2019

Unwetter, Klimawandel, Naturkatastrophe, Haus, Überschwemmung, Hochwasser
Die Zahl der Binnenflüchltinge ist im vergangenen Jahr um 17 Millionen angestiegen - ein Großteil der Menschen floh vor Naturkatastrophen. Dennoch spielt Klimaschutz politisch kaum eine Rolle - stattdessen üben sich Staaten in Abschottung. Von

Umfrage

Heimatbegriff im Umbruch – Nationalgefühl weniger wichtig

17.05.2019

Heimt ist den Deutschen sehr wichtig, allerdings verstehen sie nicht unbedingt Deutschland darunter, sondern Familie, Freunde und Bekannte. Religion spielt einer aktuellen Studie zufolge hierbei kaum eine Rolle.

Europäischer Gerichtshof

Flüchtling bleibt auch bei formaler Aberkennung Flüchtling

17.05.2019

Die Anerkennung als Flüchtling darf nach schweren Straftaten wieder entzogen werden. Einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zufolge bedeutet das aber nicht, dass die Person auch gleich abgeschoben werden darf.