Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Offener Brief
Wir sind keine Schlitzaugen
18.02.2014
Im Rahmen der Ausstellung „I love NK“ hat sich der Berliner Theaterhaus Heimathafen Neukölln ein Fauxpass erlaubt. Trotz zahlreichen Beschwerden wurde ein für asiatische Menschen unzweifelhaft verletzendes Bild gezeigt. Auf dem Foto war eine blonde weiße Frau zu sehen, die mit ihren Fingern ihre Augen zu „Schlitzen“ hochzieht. In einem offenen Brief fordern zahlreiche Unterzeichner nun eine offizielle Entschuldigung.
Der Fall Sebastian Edathy
Missachtung rechtsstaatlicher Fundamentalprinzipien
17.02.2014
Sebastian Edathy soll Fotos von unbekleideten Kindern besitzen. Dies mag moralisch verdächtig und unerträglich sein, ist strafprozessrechtlich aber irrelevant. Ja, der Besitz solch´ Materials ist grundrechtlich sogar geschützt. Von Çefli Ademi
Rechtsextremismus
Täglich ein Verletzter im November 2013
17.02.2014
Im November 2013 wurden 865 politisch rechts motivierte Straftaten registriert, von denen 135 einen fremdenfeindlichen Hintergrund hatten. Ein Haftbefehl wurde - trotzt 33 Verletzten Personen - in keinem der Fälle erlassen.
"Isabel" von Feridun Zaimoğlu
Wenn Töchter vor den Müttern sterben
17.02.2014
Feridun Zaimoğlu liest in der Berliner Backfabrik. Es ist der 13. Februar 2014, Premiere seines neuen Buches „Isabell“. Isabel ist eine schöne Frau, zum Modeln reicht es altersbedingt aber nicht mehr. Mit der Liebe ist sie ebenfalls am Ende. Sie verlässt ihren Freund und beschließt, ihr Leben neu zu entwerfen. Von Jamal Tuschick
EU-Freizügigkeit
Bulgarien und Rumänien warnen vor pauschalen Schuldzuweisungen
17.02.2014
Innenminister de Maizière fordert mehr Engagement von Bulgarien und Rumänien in Integrationsfragen; die EU-Freizügigkeit stellt er aber nicht in Frage. Rumänien und Bulgarien wiederum sind nicht bereit, die Rolle des Sündenbocks zu übernehmen.
Transnationale Perspektiven
Heimspiel in der Fremde – Rückblick auf den Berlin-Besuch des türkischen Premiers
14.02.2014
Auch bei seinem letzten Berlin-Besuch beschäftigte der türkische Premier Erdoğan die hiesigen Medien über mehrere Tage, von einer Kehrtwende war oft die Rede. Dr. Yaşar Aydın sieht das anders. Er kommentiert den Erdoğan Besuch in seiner neuen MiGAZIN Kolumne - rückblickend. Von Dr. Yaşar Aydın
Danke, Schweiz!
Drei Chancen, die sich aus dem Schweizer Referendum ergeben
14.02.2014
Das Schweizer Votum gegen "Masseneinwanderung" ist eine Lehrstunde. Worauf es ankommt und wer gefordert ist, kommentiert Timo Lochocki. Er ist überzeugt: Schweizer Zustände lassen sich in Deutschland vermeiden, wenn... Von Timo Lochocki
Buchtipp zum Wochenende
„Der überflüssige Mensch“ von Ilija Trojanow
14.02.2014
Ilija Trojanow - Debattenfürst und Leistungsträger der Empörungskultur - spricht im Prenzlauer Berg über den überflüssigen Menschen und fragt: „Wer entscheidet, wer überflüssig ist?“ Klar, überflüssig sind immer die anderen. Von Jamal Tuschick
Arm durch Arbeit
Gegen die Erweiterung der Dumpinglohn-Integrationskurse
14.02.2014
Die vom Bundesrat geforderte Öffnung der Integrationskurse ist bestenfalls naiv. Wir brauchen keine „Integration“ der Zuwanderer in den Dumpinglohnsektor, sondern gute Bildungsangebote und gut bezahlte Arbeit. Integrationskurse sind aber schlechte Bildungsangebote und schlecht bezahlte Arbeit. Von Georg Niedermüller
Eine ungute Gemengelage
Die Abstimmung gegen Masseneinwanderung
13.02.2014
Die Schweiz hat per Volksentscheid gegen "Masseneinwanderung" votiert. Das zeigt eine tiefe Spaltung zwischen einer europäischen Elite und dem Volk. Sabine Beppler-Spahl über das, was falsch gelaufen ist und wer die Verantwortlichen sind. Von Sabine Beppler-Spahl