Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Merkel
12.10.2015
In Deutschland wird es keine Steuererhöhung zur Finanzierung der Flüchtlingskrise geben. Das schloss Bundeskanzlerin Merkel aus. Gleichzeitig verteidigte sie das neue strengere Asylgesetz als "sinnvoll und vertretbar". In der Wählergunst rutscht CDU dennoch ab.
Ostdeutschland
12.10.2015
Am Wochenende ist es in mehreren ostdeutschen Städten zu Protesten vor Asylunterkünften gekommen. An einigen Orten kam es zu gewalttätigen Übergriffen mit mehreren Verletzten.
"Nur noch lächerlich"
12.10.2015
Das Vorhaben Bayerns, Flüchtlinge an der Grenze abzuweisen, löst weiter Unverständnis aus. SPD-Chef Gabriel warnt vor Panikmache, Parteivize Schäfer-Gümbel spricht von einem gefährlichen Spiel.
Haftbefehl
12.10.2015
Der Brandstifter in Tröglitz war offenbar ein Sympathisant der rechtsextremen NPD. Der Brandanschlag hatte im April bundesweit für Aufsehen gesorgt. Die Staatsanwaltschaft wirft Mann schwere Brandstiftung vor.
Politik gefordert
12.10.2015
Religionssoziologe Rauf Ceylan warnt vor pauschalem Generalverdacht gegen muslimische Flüchtlinge. Die aktuellen Debatten fußten weder auf konkreten Zahlen nocht auf Fakten. Man dürfe "Scharfmachern" nicht auf den Leim gehen. Von Martina Schwager
Flüchtlingspolitik
09.10.2015
Angesichts steigender Asylbewerberzahlen geht die Flüchtlingsdebatte weiter. Während Bundeskanzlerin Merkel sich gegen Abschottung ausspricht, fordert Bundesinnenminister de Maizière bessere Grenzsicherung.
"Wir schaffen das"
09.10.2015
Mehr Wohnungen, Jobs, Schul- und Kita-Plätze werden gebraucht. Die aktuelle Flüchtlingssituation hält viele Herausforderungen bereit. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist aber überzeugt: "Wir schaffen das." Von Nils Sandrisser
Ausstellung
09.10.2015
Die meisten Kinder der ersten "Gastarbeiter"-Generation haben gemeinsam, dass sie über viele Jahre getrennt von ihren Eltern leben mussten. Die Künstlerin Olcay Acet hat sie befragt. Die Videos sind jetzt in der Bildungsstätte Anne Frank zu sehen.
Von Canan TopçuLehrer dringend gesucht
09.10.2015
Rund 40.000 Lehrer sind nötig für die Integration von Flüchtlingskindern. Allein für die nächsten zwölf Monate rechnet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mit rund 300.000 neuen Flüchtlingskindern und fordert Bildungsinvestitionen in Milliardenhöhe.
Menschenrechtswidrig
08.10.2015
Die Landesflüchtlingsräte von Bund und Ländern kritisierten die Verschärfungen des Asylrechts. Die geplante Zwangsunterbringung von Flüchtlingen bis zu sechs Monaten in Erstaufnahmeeinrichtungen sei menschenrechtswidrig.