Telefonseelsorge "Doweria"
01.08.2017
"Doweria" ist das russische Wort für "Vertrauen". Die russische Telefonseelsorge aus Berlin bietet Anrufern ein Stück Heimat. Sie ist rund um die Uhr besetzt und damit europaweit einzigartig.
Schärfere Abschiebepraxis gefordert
01.08.2017
Nach der tödlichen Messer-Attacke von Hamburg, nimmt die Debatte um schnellere Abschiebungen wieder Fahrt auf. Vor allem für Flüchtlinge, die keine Asylchancen haben, soll es strengere Regeln geben.
Nebenan
01.08.2017
Die allererbärmlichsten Wesen, die sich noch zur menschlichen Rasse zählen, sind jene „Identitären“, die auszogen, Kriegsflüchtlinge kriminellen Marodeuren und Schlächtern auszuliefern, aus Angst, die eigene Identität könne verloren gehen, wenn man dies nicht täte.
Nigeria
01.08.2017
Im Nordosten Nigerias sind mehr als zwei Millionen Menschen durch Boko Haram vertrieben worden. Nun befreit die Armee sukzessive Städte und Dörfer, und die Flüchtlinge kehren zurück. Doch die nigerianischen Behörden sind nicht darauf vorbereitet.
Bildung
01.08.2017
Fast jedes zweite Grundschulkind hat nach dem Unterricht kein Betreuungsangebot. Familienministerin Barley und Experten fordern einen Rechtsanspruch, die AWO den Aufbau von Ganztagsplätzen. Die Opposition kritisiert die große Koalition.
Messerattacke in Hamburg
31.07.2017
Die tödliche Messerattacke eines abgelehnten Asylbewerbers in Hamburg-Barmbek löste Bestürzung und Trauer aus. De Maizière warnte vor vorschnellen Urteilen, Merkel versprach schnelle Aufklärung. Union und SPD erhöhen den Druck auf Ausreisepflichtige.
"Blutiger Boden"
31.07.2017
In München laufen vor dem Oberlandesgericht die Plädoyers im NSU-Prozess. In Berlin widmet sich eine Ausstellung den Opfern der rechtsextremen Terrorgruppe. Die Fotografin Regina Schmeken hat dafür die früheren Tatorte dokumentiert.
Asylpolitik
31.07.2017
EU-Parlamentspräsident Tajani fordert ein effektiveres Asylsystem sowie eine Reform der umstrittenen Dublin-Bestimmungen. Sie würden den Erstaufnahmestaaten eine unverhältnismäßige Last aufbürden.
Ermittlungen bei Kirchenasyl
31.07.2017
Ermittlungen gegen Pfarrer, die Flüchtlingen Kirchenasyl gewährten, schlugen vor einigen Wochen hohe Wellen. Jetzt ermitteln Staatsanwaltschaften in Bayern auch gegen ehrenamtliche Kirchenvorstände. Im Gespräch erklärt der Kemptener Dekan Jörg Dittmar, wie sich die Kirche wehrt.
Uni-Heidelberg
31.07.2017
Baden-Württemberg eröffnet an der Universität Heidelberg die bundesweit erste Forschungsstelle für Antiziganismus. Die Forschungsstelle soll sich mit Ursachen, Formen und Folgen des Antiziganismus vom Mittelalter bis in die Gegenwart beschäftigen.