ElfBar-Boom
04.09.2025
Bunte Farben, süße Geschmacksrichtungen und der Schein einer billigen Alternative – Einweg-E-Zigaretten wie ElfBar sind längst ein Massenprodukt. Besonders Jugendliche mit Migrationsgeschichte greifen zu. Lifestyle oder Kostenfalle?
Smartwatches für Kinder
04.09.2025
Für viele Eltern sind Smartwatches mit GPS eine digitale Lebensleine: Sie versprechen Sicherheit im Alltag und Orientierung in einer fremden Umgebung. Doch die Technik hat ihren Preis – und damit bleiben gerade Familien mit wenig Geld, darunter viele Geflüchtete, außen vor.
Menschenrechts- und Umweltstandards
03.09.2025
Die Bundesregierung will die Berichtspflichten für Unternehmen abschaffen und künftig nur noch schwere Verstöße gegen Menschenrechts- und Umweltstandards sanktionieren. Entwicklungsorganisationen kritisieren den Schritt scharf.
EU-Asylreform
03.09.2025
Die Bundesregierung macht sich an die Umsetzung der EU-Asylreform. Innenminister Dobrindt sieht in seinem Gesetz aber auch Regelungen darüber hinaus vor, unter anderem für „Sekundärmigrationszentren“, die bei Organisationen auf Kritik stoßen.
Niedersachsen
03.09.2025
Verharmlosung der Nazi-Diktatur und diskriminierende Bilder: In einer Chatgruppe sollen 13 niedersächsische Polizisten auch rassistische Inhalte geteilt haben. Jetzt wurden ihre Handys beschlagnahmt. Innenministerin Behrens verteidigt „guten Ruf“ der Polizei.
Studie
03.09.2025
Deutschland zieht weiter Studierende aus aller Welt an – doch zwischen Hörsaal und Alltag klafft eine Lücke: Während internationale Talente die Hochschulen loben, berichten viele zugleich von Diskriminierung und Hürden jenseits des Campus.
Berlin
03.09.2025
Erstmals seit Jahren sinkt in Berlin die Zahl ausländischer Einwohner leicht. Gleichzeitig wächst der Anteil der Deutschen mit Migrationserfahrung deutlich, entweder als Ausländer oder als Deutsche mit migrantischen Wurzeln. Was steckt dahinter?
Rekordhoch
02.09.2025
Schläge, Messerstiche, Flaschenwürfe: In Brandenburg hat es zwischen April und Juni mehr politisch motivierte Straftaten aus dem rechten Spektrum gegeben. Wie stark hat die Zahl zugenommen?
„Grundfalsch“
02.09.2025
Als erstes Bundesland erfasst Nordrhein-Westfalen Mehrfach-Staatsangehörigkeiten von Tatverdächtigen – und erntete dafür Kritik. Auch in anderen Bundesländern gibt es kritische Stimmen. Niedersachsens Innenministerin Behrens spricht von einem „grundfalschem“ Ansatz.
Glücksspiel als Teilhabehindernis
02.09.2025
Glücksspiel trifft überproportional jene, die ohnehin wenig Chancen haben – oft auch Menschen mit Migrationserfahrung. Europas Regulierung zeigt Wege, wie gefährdete Gruppen besser geschützt werden können. Deutschland muss den Blick über den Tellerrand wagen.