Türkische Presse Europa

04.07.2009 – Optionszwang, Islamunterricht, U-Bahn-Schläger

04.07.2009

Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen beschäftigen sich heute vornehmlich mit der Abstimmung des Gesetzesentwurfs der Grünen zur Streichung der Optionsregelung im Bundestag. Während die Redaktionen das Abstimmungsverhalten der SPD kritisieren, rügt die SPD-Abgeordnete Lale Akgün die Abwesenheit der Staatsministerin Maria Böhmer (CDU). Weitere Themen sind unter anderem der islamische Religionsunterricht in NRW und ein Überfall auf einen 46-Jährigen Kaufmann in München.

Türkische Presse Europa

03.07.2009 – Optionszwang, Islamunterricht, DFB-Junioren, Lale Akgün

03.07.2009

Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen berichten heute u.a. über die Abstimmung des Gesetzesentwurfs der Grünen zur Streichung der sog. Optionsregelung. Weitere Themen sind der islamische Religionsunterricht in NRW, die Deutschlandreise des UN-Sonderberichterstatters, der Sexualkundeunterricht, u.v.m. Die ZAMAN fragt ferner, ob die Bundestagsabgeordnete Lale Akgün ihrer Partei schadet und die HÜRRIYET geht der Frage nach, warum die Unionsparteien in Integrationsfragen nicht dem Vorbild der deutschen U-21 folgen.

Gesetzesentwurf der Grünen

Union, SPD und FDP lehnen Abschaffung der Optionsregelung ab

03.07.2009

Der Gesetzesentwurf der Grünen zur Streichung der sog. Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht wurde gestern im Bundestag mit den Stimmen der Unionsparteien, der SPD und der FDP abgelehnt. Damit bleibt es bei der Regelung, wonach in Deutschland geborene Jugendliche sich nach Eintritt der Volljährigkeit für die deutsche oder die Staatsangehörigkeit seiner Eltern entscheiden muss.

Neuer Masterstudiengang

Integration und Interkulturalität

03.07.2009

Deutschland ist Einwanderungsgesellschaft geworden und wird es auf absehbare Zeit bleiben. Das Zusammenleben in einer von mehreren Kulturen geprägten Gesellschaft bedarf der praktischen Gestaltung. Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd vermittelt mit ihrem neuen Master "Interkulturalität und Integration" die dafür notwendigen Kompetenzen.

Migration und Erinnerung

Uni Kassel lässt Gastarbeiter der ersten Stunde zu Wort kommen

03.07.2009

Studierende des Fachbereichs Sozialwesen unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Christiane Schurian-Bremecker befragten Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen "der ersten Stunde" nach ihren Erlebnissen bei der Einreise nach Deutschland bzw. der Ankunft in der Stadt Kassel.

OECD

Umgang der EU mit Flüchtlingen muss sich ändern

03.07.2009

Die „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (OECD) kritisiert in ihrem aktuellen Einwanderungsbericht den Umgang mit Flüchtlingen in Europa. So würden in Zeiten der Krise Migranten oftmals bevorzugt entlassen.

Diskriminierung und Chancenungleichheit

UN-Sonderberichterstatter rügt Deutschland

03.07.2009

Der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit stellte fest, dass Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland häufig Benachteiligungen ausgesetzt würden, sei es in der Schule, auf öffentlichen Plätzen oder bei der Suche nach einer Wohnung.

NRW

Laschet verkündet Islamunterricht – Die Grünen kritisieren

03.07.2009

An den Schulen in NRW soll voraussichtlich ab dem Schuljahr 2010/2011 ein staatlich verantworteter islamischer Religionsunterricht angeboten werden - abgesegnet von den islamischen Religionsgemeinschaften. Kritik kam von der Grünen-Landtagsfraktion.

Türkische Presse Europa

02.07.2009 – Anerkennungsverfahren, Islamunterricht, Jugendamt

02.07.2009

Die Europaausgaben türkischer Tageszeitungen berichten heute über die Anerkennung ausländischer Qualifikationen, über das geplante Islamunterricht in Nordrhein-Westfalen, über ein Skandal im Jugendamt oder wie Angela Merkels sich ihr Döner selbst zubereitet hat.

Rheinland-Pfalz

Landesweite Einbürgerungskampagne gestartet

02.07.2009

Mit der ersten von insgesamt drei Informationsveranstaltungen startet heute in Koblenz die landesweite Einbürgerungskampagne „Wir sagen JA zur Einbürgerung". Sozialministerin Malu Dreyer (SPD) und die Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration, Maria Weber, haben die Kampagne ins Leben gerufen; unterstützt wird sie von Innenminister Karl Peter Bruch, der für das Staatsangehörigkeitswesen zuständig ist.