Türkische Presse Europa

15.07.2009 – Jugendamt, Visafreiheit, Uiguren, ZfT

16.07.2009

Die Themenauswahl in den Europaausgaben der türkischen Zeitungen sind heute sehr unterschiedlich. Während die ZAMAN dem Sorgerechtsskandal im Jugendamt in Bad Oeynhausen breiten Raum einräumt, berichtet die MILLIYET über den muttersprachlichen Unterricht. Der Aufenthaltsstatus für Türkischlehrer aus der Türkei sei in Gefahr.

Soysal Urteil

Keine Visumsfreiheit für Türken

15.07.2009

Die Grünen hatten im Zuge des sog. Soysal Urteils des Europäischen Gerichtshofs gefordert, die visumfreie Einreise türkischer Staatsangehöriger für Kurzaufenthalte zu ermöglichen. Dieser Antrag wurde im Innenausschuss mit den Stimmen der Union und SPD abgelehnt.

Berlin

Zweigliedriges Schulsystem kommt

15.07.2009

Die Schulstrukturreform hat eine weitere wichtige Hürde genommen. In seiner gestrigen Sitzung hat der Senat auf Vorlage des Senators für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, dem Gesetzesentwurf für die Umwandlung des bisherigen dreigliedrigen in ein zweigliedriges System zugestimmt. Künftig soll es in Berlin nur noch zwei Schularten geben: die neue Integrierte Sekundarschule und das Gymnasium.

Lehren und Lernen

Ernst-Reuter-Initiative fördert Deutsch-Türkische Lehrerakademie

15.07.2009

Neues Mitglied der Ernst-Reuter-Initiative ist die Deutsch-Türkische Lehrerakademie der Herbert Quandt-Stiftung. In diesem Jahr lautet das Motto der Akademie: "Lernen im Global Village - Schulische Erfahrungen aus deutscher und türkischer Perspektive".

Türkische Presse Europa

14.07.2009 – Islamophobie, Böhmer, Visafreiheit

14.07.2009

Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen berichten heute unter anderem über wirksame Methoden zur Bekämpfung der Islamophobie in Deutschland. Weitere Themen sind der Besuch der Integrationsbeauftragten Maria Böhmer an der Sternenhimmel-Grundschule sowie ihr Aufruf für mehr Bildung, uvm.

Nargess Eskandari-Grünberg

„Wir sind keine homogene Gesellschaft“

14.07.2009

Die Integrationsdezernentin in Frankfurt am Main, Nargess Eskandari-Grünberg, fordert für die soziale Integration die Anerkennung verschiedener Identitäten. „Wir ringen zum Beispiel seit Jahren darum, anzuerkennen, dass ein Mensch verschiedene Identitäten haben kann. Oder darum, in einer Gesellschaft zu leben, in der verschiedene Identitäten gleichermaßen Anerkennung finden“, sagte die Grünen-Politikerin am Montag in einem Interview mit dem Frankfurter Rundschau.

Thüringen

START-Stipendium für acht Schüler mit Migrationshintergrund

14.07.2009

Der Kreis der Thüringer START-Stipendiaten wird zum neuen Schuljahr erneut wachsen: Acht talentierte, leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund werden in das START-Stipendienprogramm aufgenommen und ab dem 1. August 2009 gefördert.

Baden-Württemberg

Ausbildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

14.07.2009

Landesarbeitskreis Integration (LAKI) diskutierte über die Ausbildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Goll: "Eine fundierte Ausbildung ist ein Garant für ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben. Wir können und dürfen auf die Potenziale der Jugendlichen mit Migrationshintergrund nicht verzichten!"

Türkische Presse Europa

12. und 13.07.2009 – Böhmer, Jugendamt, Türken, Türkisch

13.07.2009

Neben den täglichen Berichten über Türkeireisende berichten die türkischen Tageszeitungen über Maria Böhmer, die als Kassiererin in einem türkischen Supermarkt gearbeitet hat. Außerdem wird erneut über eine türkische Familie berichtet, dessen Kind vom Jugendamt entzogen worden sei. Des Weiteren gibt es Nachrichten über Türken und Türkisch in Deutschland.

Bildungswerk Kreuzberg

Journalisten-Ausbildung für Migranten

13.07.2009

Das BildungsWerk in Berlin Kreuzberg (BWK) startet ab dem 1. September eine 15-monatige Journalisten-Ausbildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Das Auswahlverfahren wird in einer dreitägigen Veranstaltung im August durchgeführt. Interessenten sollen ihrer Bewerbung einen kurzen Essay über die journalistischen Berufe, Ihre Fähigkeiten für diese Berufe und Ihre Erwartungen an den Kurs hinzufügen.