Türkische Presse Europa
14.04.2010
Thema der Berichterstattung in den Europaausgaben türkischer Tageszeitungen sind unter anderem die Aussagen von Prof. Dr. Hans Michael Heining zur Islamkonferenz und der Beraterin des Innenministers De Mazière, Necla Kelek. Das Themenspektrum reicht desweiteren von der Forderung des DITIB-Vorsitzenden Sadi Arslans, den Islam in Deutschland mit den anderen Religionsgemeinschaften rechtlich gleichzustellen, über die Gründung des Ministeriums für Auslandstürken bis hin zur Pädophilie in Deutschland.
Ausweisung
14.04.2010
Die Regelung über die Sperrwirkung in § 11 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) sieht u.a. vor, dass einem Ausländer, der ausgewiesen worden ist, kein Aufenthaltstitel erteilt werden darf. Abweichend von dieser Regelung kann einem Ausländer, der ausreisepflichtig ist, dessen Ausreise aber ohne sein Verschulden auf absehbare Zeit nicht möglich ist, aus humanitären Gründen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden (§ 25 Abs. 5 AufenthG).
Mehrsprachigkeit
14.04.2010
Allergiker haben es momentan nicht leicht. Der Frühjahr 2010 bereitet einen der stärksten Pollenflüge der letzten Jahre. Cem Özdemir diagnostiziert richtig, dass es vermehrt zu Heuschnupfen kommen kann und begründet dies damit „ dass es große Allergien bei uns gegen alles Türkische gibt“.
Nazi Verbrechen
13.04.2010
Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan J. Kramer, hat die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit in der Bundesrepublik als «halbherzig und scheinheilig» kritisiert.
Türkische Presse Europa
13.04.2010
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen beschäftigen sich in ihren Sonntag- und Montagausgaben unter anderem mit der Deutschen Islamkonferenz, dem EU-Beitritt der Türkei und der Islamfeindlichkeit. Weitere Themen sind die Interkulturelle Öffnung im Lehramt, der Lehrermangel im Fach Türkisch sowie Ausnahmeregelungen beim Ehegattennachzug.
Islamkonferenz
13.04.2010
Die Integrationspolitik der Bundesregierung ist Zuwanderern weniger bekannt als der Mehrheitsbevölkerung. Von den muslimischen Zuwanderern haben 43% noch nie von der Deutschen Islam Konferenz gehört.
Dr. Martin Greve
12.04.2010
In den deutschen Medien wird oft von dem Islam, den Migranten und der Integration gesprochen. Für Dr. Martin Greve sind Pauschalisierungen kein geeignetes Mittel, denn sie werden der Komplexität der Thematik nicht gerecht. Der Musikethnologe begreift Vielfalt und Unterschiedlichkeit als eine Bereicherung, der er durch interkulturelle Musikprojekte Ausdruck verleiht. Im Interview mit dem MiGAZIN spricht er über Musik, die Türkei und Integrationsprozesse in Europa.
Frankfurter CDU
12.04.2010
Der Frankfurter Stadtverordnete Patrick Scheck erklärte Ende März seinen Austritt aus der CDU-Stadtverordnetenfraktion und führte damit das rechnerische Ende der schwarz-grünen Koalition herbei. Im Gespräch mit der
„Jungen Freiheit“ begründet er nun seinen Schritt unter anderem mit der Integrationspolitik der schwarz-grünen Koalition.
PRO NRW
12.04.2010
Unter dem Deckmantel einer „Bürgerbewegung“ tritt mit „pro NRW“ eine Wahlpartei des extrem rechten Lagers zu den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen an. Offenkundiges Bestreben der Bewegung ist es, auf dem Ticket weit verbreiteter Vorurteile gegen Muslime mit antiislamischen Kampagnen Stimmungen unter rassistischen Vorzeichen zu erzeugen und in Wahlerfolge umzumünzen.
Türkische Presse Europa
12.04.2010
In der türkischsprachigen Presse in Europa vom Samstag werden Ausgrenzungserfahrungen von türkischstämmigen Migranten aufgegriffen. Zudem wird über die Einbürgerungskampagne der Stadt Stuttgart berichtet und über den geplanten Türkisch-Unterricht an bayerischen Gymnasien.