Pegida?
Und wo bleibt unsere Angst?
05.01.2015
Immer mehr Politiker zeigen Verständnis für die "Pegida"-Demonstranten und mahnen, diese ernst zu nehmen. Ich habe auch Ängste. Große Ängste. Ängste vor diesen Nazis und den sogenannten „Nicht-Nazis“ und dieser Bewegung. Wer macht sich Gedanken darüber, möchte Ok-Hee Jeong wissen.
Statistik zum Staunen
Nicht die Öffnung des Arbeitsmarktes für Rumänien und Bulgarien war ein Fehler, sondern die Sperre
05.01.2015
Die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für Rumänen und Bulgaren vor einem Jahr hat nicht zu der Masseneinwanderung geführt, wie sie von der CSU befürchtet wurde. Ökonom attestiert dennoch einen Fehler: Der Arbeitsmarkt hätte viel früher geöffnet werden müssen.
Merkels Neujahrsrede hält nicht lange
CSU fordert schnellere „Rückführung“ von Flüchtlingen
05.01.2015
Kaum hat die Bundeskanzlerin in ihrer Neujahrsansprache die Selbstverständlichkeit betont, dass Flüchtlinge in Deutschland Zuflucht finden, fordert die CSU auch schon einen schärferen Gangart in der Asylpolitik. Die Linke fordert Merkel auf, im eigenen Laden aufzuräumen.
Spezies von Experten
Pegida-Versteher und Euroislamisten unter sich
05.01.2015
Hysterisch aufgemascherlt spazieren Pegida-Sympathisanten durch die Zeitungen in Deutschland und Österreich. Ihnen – nicht den Stimmen gegen Rassismus – wird die Aufmerksamkeit zuteil. So mehren sich die Pegida-Versteher. Wissenschaftler unter ihnen sollen uns verstehen lassen, worum es bei Pegida geht. In Österreich entsteht mitunter eine besondere Spezies von Experten: die Euroislamisten.
Kölner Dom schaltet Lichter ab
Breites Bündnis gegen islamfeindliche Kögida-Demo
05.01.2015
An diesem Montag soll die islam- und ausländerfeindliche "Kögida"-Demonstration stattfinden. Dem stellt sich ein breites Bündnis Kirchen und Organisationen gegenüber. Selbst der Kölner Dom macht mit: während der "Kögida" soll die Außenbeleuchtung abgeschaltet werden.
Grundlagen
Anerkennungsverfahren einfach erklärt
28.12.2014
Sie haben Ihren beruflichen Abschluss im Ausland erworben und wollen in Deutschland in Ihrem Beruf arbeiten? Dann können oder müssen Sie Ihren ausländischen Abschluss anerkennen lassen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Anerkennungsverfahren.
Laila Alims Erfolgsgeschichte
Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpflegerin
28.12.2014
Bereits 1985 kam Laila Alim aus Afghanistan nach Deutschland. Nach einigen Umwegen arbeitet sie nun als anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der ambulanten Pflege.
Anpassungsqualifizierung
Zusätzliche Prüfung oder Lehrgang für eine volle Anerkennung
28.12.2014
Sie haben einen Antrag auf Anerkennung Ihres ausländischen Berufsabschlusses gestellt. Die Anerkennungsstelle hat allerdings festgestellt, dass zwischen Ihrer Berufsqualifikation und der deutschen Ausbildung keine komplette Gleichwertigkeit besteht? Kein Grund zur Sorge!
Gaspare Marullis Erfolgsgeschichte
Volle Anerkennung als Industriemechaniker ohne Umwege
28.12.2014
Seit Januar 2012 lebt der Italiener Gaspare Marulli (36) in Deutschland. Weil seine langjährige Berufserfahrung im Anerkennungsverfahren berücksichtigt wurde, bekam er ohne Umwege die volle Anerkennung als Industriemechaniker.
Łukasz Wesołowskis Erfolgsgeschichte
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik nach einem Anpassungslehrgang
28.12.2014
Łukasz Wesołowskis polnischer Abschluss als Elektromechaniker wurde zunächst nur zum Teil anerkannt. Nach einem Anpassungslehrgang erhielt Herr Wesołowski die volle Anerkennung als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik.