Uni Lepzig

Website für geflüchtete Wissenschaftler

22.09.2015

An der Uni Leipzig wurde ein Online-Portal für geflüchtete Wissenschaftler freigeschaltet. Die Website soll den Kontakt zwischen deutschen und geflüchteten Wissenschaftlern herstellen, um diese bei der Fortführung ihrer Forschungstätigkeit zu unterstützen.

Bund-Länder-Flüchtlingsgipfel

Die Gesundheitskarte für Flüchtlinge soll kommen

21.09.2015

Beim Bund-Länder-Flüchtlingsgipfel soll es auch um Verbesserungen in der medizinischen Versorgung gehen: Einführung von Gesundheitskarten, mehr Therapien für traumatisierte Flüchtlinge und verbesserte Impfvorsorge stehen auf der Agenda.

Belgrad

Trotz geschlossener Grenzen verlieren Flüchtlinge nicht die Hoffnung

21.09.2015

Die meisten kommen aus Syrien, dem Irak und dem Iran. Frauen und Kinder kampieren in dürftigen Zelten, die Männer unter freiem Himmel, die meisten ohne eine Decke. Alle wollen eins: offene Grenzen. Ein Lagebericht aus einem "Flüchtlingspark" in Belgrad.

Studie

Deutschland braucht pro Jahr 400.000 neue Wohnungen

21.09.2015

In Deutschland müssen rund 400.000 Wohnungen pro Jahr neu gebaut werden – und das in den kommenden fünf Jahren. Ein Hauptgrund dafür seien die wachsenden Flüchtlingszahlen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Eurostat

Zahl der Asylanträge in der EU steigt weiter

21.09.2015

Die Zahl der Asylanträge hat in Europa weiter zugenommen. Vor allem die Zahl der Syrer und Afghanen steigt. Der EU-Mitgliedsstaat mit den meisten erstmaligen Asylanträgen war Deutschland, im Vergleich zur Einwohnerzahl liegt aber Ungarn vorn.

You-Tube-Hit

Wollen Sie wissen, wie sich Flüchtlinge wirklich fühlen?

21.09.2015

Es ist für viele nicht einfach, sich in die Situation von Flüchtlingen hineinzuversetzen. Menschen aus dem Nahen Osten lebten schon immer in einer Krisenregion und in ärmlichen Verhältnissen. Außerdem sehen sie ganz anders aus. Oder?

Aus für "Refugees Welcome

Regierung plant drastische Einschnitte und strengere Regeln für Flüchtlinge

18.09.2015

Bundesinnenminister de Maizière plant drastische Leistungskürzungen und strengere Regeln für Asylbewerber. Das geht aus dem Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums hervor. Scharfe Kritik kommt von Pro Asyl und der Linkspartei.

Manfred Schmidt

Chef von Asyl-Bundesamt tritt zurück

18.09.2015

BAMF-Präsident Manfred Schmidt legt sein Amt nieder. Grüne bezeichnen seinen Rücktritt als "klassisches Bauernopfer", der Flüchtlingsrat ist nicht traurig darüber. Schmidt hatte zuletzt Taschengeldkürzungen für Balkan-Flüchtlinge gefordert.

Flüchtlingsunterkünfte

Hendricks will Baurecht stark vereinfachen

18.09.2015

Mit einer Baurechtsänderung möchte Bundesbauministerin Hendricks den Bau von Flüchtlingsunterkünften beschleunigen. Sicherheitsstandards würden dabei nicht berührt. Vor wenigen Wochen hatte Bundeskanzlerin Merkel Abweichungen im Brandschutz angekündigt.

Spielerisch Deutsch lernen

Neues Programm soll Bildungsnachteilen schon in der Kita entgegenwirken

18.09.2015

Ob Marokko, die Türkei, Griechenland, Eritrea oder Deutschland: Durch ein neues Bundesprogramm mit dem Namen "Sprach-Kitas" sollen Kinder aus der ganzen Welt gemeinsam Deutsch lernen. Die sprachliche Bildung soll dabei in den Kita-Ablauf integriert werden.