Schiff, Handelsschiff, Frachtschiff, Containerschiff, Wirtschaft, Transport
Frachtschiff (Archiv) © kees torn @ flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG

Menschenrechte

Heil kündigt schnelle Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes an

Zwei Jahre hat Deutschland Zeit, das EU-Lieferkettengesetz umzusetzen. So lange will Bundesarbeitsminister Heil nicht warten. Laut Entwicklungsministerin Schulze zeigt auch schon das deutsche Gesetz Wirkung.

Donnerstag, 11.04.2024, 13:31 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 11.04.2024, 14:02 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat eine schnelle Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes angekündigt. Sobald die Rechtstexte vorliegen, werde man diese auswerten und sich unmittelbar an die Umsetzung machen, sagte der Minister am Donnerstag anlässlich einer Konferenz zu Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten in Berlin. Zwei Jahre habe man Zeit, die EU-Richtlinie umzusetzen, auf die sich die EU-Staaten im März geeinigt hatten. Deutschland hatte sich nach einem Veto der FDP enthalten. Bis dahin gilt laut Heil das deutsche Lieferkettengesetz.

Der Minister versprach, dass die Unternehmen bei der Umsetzung des EU-Rechts nicht mit „unnötiger Bürokratie“ rechnen müssen. „Wir werden keine doppelten Berichtspflichten zulassen“, sagte der SPD-Politiker. Das EU-Lieferkettengesetz sei nicht nur im Interesse der Menschenrechte, sondern auch der deutschen Unternehmerinnen und Unternehmer. Mit der EU-Regelung gebe es faire Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen, betonte Heil.

___STEADY_PAYWALL___

Das EU-Gesetz soll für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten und einem weltweiten Umsatz von über 450 Millionen Euro gelten. Das 2023 in Kraft getretene deutsche Lieferkettengesetz gilt ebenfalls ab 1.000 Beschäftigten, aber unabhängig vom Umsatz. Ein weiterer Unterschied ist, dass beim EU-Regelwerk Betroffene von Menschenrechtsverletzungen Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen auf Schadenersatz verklagen können.

Schulze: Gesetz zeigt Wirkung

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) betonte, dass es bei dem Lieferkettengesetz darum gehe, Rohstoffe, die in Europa konsumiert werden, so herzustellen, dass Menschen nicht darunter leiden. „Es geht um menschenwürdige Arbeit, es geht darum, Waren ohne Kinderarbeit herzustellen und mitzuhelfen, dass Minen und Fabriken Sicherheitsstandards haben“, sagte Schulze. Sie verwies auf die Situation in Kobaltminen im Kongo. Dort würden Menschen, unter anderem auch Kinder, ohne Schutzkleidung arbeiten. Es sei auch in Deutschlands Verantwortung, die Arbeitsbedingungen in solchen Minen zu verbessern, sagte Schulze.

Die Entwicklungsministerin merkte an, dass das deutsche Lieferkettengesetz bereits Wirkungen zeige. „Wir hören aus unseren Partnerländern, dass sich jetzt wirklich etwas bewegt“, sagte Schulze. Gewerkschaften würden endlich ernst genommen und Beschwerdestellen eingerichtet. Die SPD-Politikerin prophezeite, dass die Wirkungen eines europäischen Lieferkettengesetzes, das einen größeren Markt umfasst, noch viel stärker spürbar sein werden. (epd/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)