Kein Einzelfall
„NSU 2.0“-Drohbriefe an bundesweit 30 Moscheen
31.07.2023
Der „NSU 2.0“-Drohbrief an eine Moschee in Hannover ist offenbar kein Einzelfall. Bundesweit hätten rund 30 Moscheen in mehreren Bundesländern solche Drohschreiben erhalten. Die Polizei ermittelt.
„Nicht mehr zeitgemäß“
Berliner Senatorin Kızıltepe stellt Verteilmechanismus für Flüchtlinge infrage
31.07.2023
Geflüchtete werden in Deutschland nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt. Berlins zuständige Senatorin sieht hier Änderungsbedarf. Unterdessen fordert die CDU Tempo beim Aufbau von Leichtbauhallen.
KI küsst Bildung
Team Wow und Team Vorsicht
31.07.2023

Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf den Berufsalltag in der sprachlichen Bildung? Christiane Carstensen nimmt Sie in ihrer neuen MiGAZIN-Kolumne „KI küsst Bildung“ mit auf ihre Reise durch das KI-Labyrinth. Von Christiane Carstensen
Bildungsbericht
Schulen auf Einwanderung nicht vorbereitet
31.07.2023
Mit den Migrationsbewegungen kommen immer mehr Schüler in deutsche Schulen. Darauf sind die Schulen im Südwesten kaum vorbereitet, wie aus dem Bildungsbericht hervorgeht. Danach haben viele Grundschulanfänger aus nichtdeutschsprachigen Elternhäusern Sprachförderbedarf.
Thüringen
Muslimische Bestattungen werden langsam Normalität
31.07.2023
In den vergangenen zehn Jahren hat die Nachfrage nach muslimischen Bestattungen in Thüringen Fahrt aufgenommen. Darauf wollen Städte reagieren, können eine muslimische Bestattung aber nicht immer ermöglichen. Die Erfahrung zeigt aber, es ist immer möglich, Lösungen zu finden.
Europawahl-Versammlung
AfD-Kandidatin muss ihren Migrationshintergrund erklären
31.07.2023
Die Aufstellung der AfD-Bewerber für das Europaparlament wird beim Verfassungsschutz genau beobachtet. Das Bundesamt erkennt dabei auch rechtsextremistische Verschwörungstheorien. Bei der Europawahlversammlung wurden rassistische Töne laut.
Flüchtlingsrat nach Sebnitz
Geflüchtete trauen sich nicht mehr auf die Straße
31.07.2023
Der sächsische Flüchtlingsrat appelliert, rechtsextreme Gewaltdelikte ernst zu nehmen. Gewalt gegen Geflüchtete seien längst keine Einzelfälle mehr. Hetze gegen sie gehörten auf immer mehr Straßen zur Normalität. Die Polizei ermittelt weiter nach einem bewaffneten Angriff auf Geflüchtete in Sebnitz.
Nordrhein-Westfalen
Nur jeder dritte Rechtsextremismus-Fall bei der Polizei wird geahndet
30.07.2023
Mehr als 350 Hinweise zu rechtsextremen Umtrieben in der nordrhein-westfälischen Polizei gab es in den vergangenen sechs Jahren. Nicht einmal jeder Dritte wurde geahndet. Innenminister Reul fordert Gesetzesverschärfungen. Zu oft kämen Polizisten ungestraft davon.
Sahel-Experte
Putsch im Niger birgt Folgen für Flucht nach Europa
30.07.2023
Der Niger ist Partner der EU zur Eindämmung der Flucht über das Mittelmeer. Jetzt ist das Militär an der Macht. Ob sie weiter mit der EU kooperieren, sei fraglich, warnt Sahelexperte Ulf Laessing. Ohne Niger werde die Strategie zusammenbrechen.
Anfeindungen, Drohungen, Gewalt
Amadeu Antonio Stiftung: Region um Burg ist „rechte Mafiaregion“
30.07.2023
Die Region Burg im Spreewald ist nach Ansicht der Amadeu Antonio Stiftung eine „rechte Mafiaregion“. Dort habe sich eine hoch aggressive Szene aus Neonazis und organisierter Kriminalität etabliert. Die Stadt-Verantwortlichen haben ein anderes Thema auf der Agenda: Geflüchtete.