Gerichtshof für Menschenrechte
Muslimin durfte in Gerichtssaal Kopftuch tragen
Eine Muslimin hatte geklagt, weil ein belgischer Richter sie wegen ihrem Kopftuch nicht in den Gerichtssaal lassen wollte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab jetzt der Frau Recht. Der belgische Staat muss der Frau 1.000 Euro Schadenersatz zahlen.
Mittwoch, 19.09.2018, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 20.09.2018, 17:37 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Das bloße Tragen eines muslimischen Kopftuches vor Gericht rechtfertigt keinen Ausschluss von der Verhandlung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Das geht aus einem am Dienstag in Straßburg gefällten Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zu einem Fall aus Belgien hervor. Der belgische Staat wurde wegen Verletzung der Religionsfreiheit verurteilt und muss der Frau 1.000 Euro Schadenersatz zahlen. (AZ: 3413/09)
Die Muslimin war vor rund zehn Jahren in einem Prozess in Belgien als Zivilpartei geladen, in dem es um ihren durch ein Gewaltverbrechen getöteten Bruder ging. Als sie den Saal betreten wollte, wurde sie aufgefordert, ihren Hidschab abzulegen und nach ihrer Weigerung von der Verhandlung ausgeschlossen. Die Frau klagte dagegen vor dem EGMR, der die Achtung der Europäischen Menschenrechtskonvention überwacht.
Keine Neutralitätspflicht der Frau
Das Straßburger Gericht stellte fest, dass die Frau nicht als Staatsbedienstete aufgetreten sei und daher keine besondere Neutralitätspflicht habe erfüllen müssen. Der EGMR befand weiter, dass das Ziel des Ausschlusses, nämlich die öffentliche Ordnung, ein legitimes Ziel sei, das grundsätzlich Eingriffe in die Religionsfreiheit rechtfertigen könne.
Im vorliegenden Fall sei aber keine Störung der Ordnung erfolgt oder anzunehmen gewesen, urteilte das Gericht. Es verwies dabei unter anderem auf das respektvolle Verhalten der Frau beim Eintritt in den Saal und darauf, dass der Hidschab Haare und Hals, aber nicht das Gesicht verhülle. (epd/mig) Aktuell Recht
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Gutschein gegen Bargeld Immer mehr Tauschbörsen gegen die Bezahlkarte für…
- Bett, Brot und Seife Deutliche Kritik an Ausreisezentrum für Asylsuchende
- Geberkonferenz Deutschland kürzt Syrien-Hilfe um 700 Millionen Euro
- Braune Musik verbreitet Hass Musikwissenschaftler: Rechtsrock hat Konjunktur in…
- Abschreckung funktioniert nicht Großbritannien: So viele Asylanträge wie seit 20…
- Zwischen Nil und Diaspora Ägypten: Eine Reise zwischen Fremde und Nilkreuzfahrt