Studie
Viele Deutsche fremdeln mit Demokratie und Vielfalt
Knapp 39 Prozent der Deutschen sind einer Untersuchung zufolge gegen Vielfalt, in Ostdeutschland hegt sogar mehr als jeder Zweite Sympathien für antipluralistische Aussagen. Die höchsten Werte wurden in Brandenburg verzeichnet.
Donnerstag, 01.02.2018, 6:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:43 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
In Deutschland gibt es zwei Studien der Bertelsmann-Stiftung zufolge unter vielen Menschen ein wachsendes Unbehagen an der Moderne. Knapp 39 Prozent der Deutschen hätten eine überdurchschnittliche Sympathie für antipluralistische Aussagen, wie die „Berliner Zeitung“ berichtete. Fast jeder vierte der Demokratie-Skeptiker ordne sich als politisch rechts ein. Zudem seien antipluralistische Einstellungen in Ostdeutschland weiter verbreitet als im Westen.
Für die beiden Studien „Wie weltoffen und tolerant ist Deutschland“ und „Vom Unbehagen an der Vielfalt“ befragte das Meinungsforschungsinstitut infas im Auftrag der Stiftung vor der Bundestagswahl 5.000 Personen per Telefon. Die ostdeutschen Länder liegen dabei durchweg über, die westdeutschen unter dem Bundesdurchschnitt.
Jeder zweite Ostdeutsche gegen Vielfalt
Mit Ausnahme Berlins (39,8 Prozent) bekannte sich in Ostdeutschland mehr als jeder Zweite zu antipluralistischen Einstellungen. Die höchsten Werte erreicht dem Bericht zufolge Brandenburg (60,4 Prozent), gefolgt von Sachsen (58,6 Prozent) und Thüringen (56,8 Prozent). In den westdeutschen Ländern gibt es die meisten Vorbehalte gegenüber Vielfalt und demokratischen Orientierungen in Schleswig-Holstein (39,9 Prozent), Nordrhein-Westfalen (37,5 Prozent), Bayern (37 Prozent) und Baden-Württemberg (36,3 Prozent).
Laut den Studienautoren gibt es unter den Antipluralisten vier Teilgruppen: Die sogenannten Zweifler (elf Prozent), die Verunsicherten (16,3 Prozent), die Frustrierten (7,9 Prozent) und die Ausgegrenzten (4,2 Prozent). Letztere seien überdurchschnittlich oft im Osten vertreten. (epd/mig) Gesellschaft Leitartikel Studien
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Rechte Stimmung bedient Asylbewerber arbeiten für 80 Cent die Stunde
- Netzwerke Führen aus der zweiten Reihe hat bei der AfD Tradition
- Hamburg Bruch von Kirchenasyl empört Bischöfe und Politik
- Rassismus-Verdacht bleibt Staatsanwalt: Alle acht Polizeischüsse waren…
- Folgen der EU-Abschottung Wohl Dutzende Tote nach Bootsunglück vor Kanaren
- Sprache nicht so wichtig Scholz: 266.000 Ukrainer haben bereits Job
Das ist leider eine der Mitteilungen, die den Vorwurf „Lügenpresse!“ rechtfertigen: Lügen nicht durch falsche Behauptungen, sondern durch Unterlassen von Tatsachen.
1) Welche Fragen wurden gestellt?
2) Was genau meinen „Moderne, „weltoffen“, „Demokratie-Skeptiker“, „Vielfalt“, „Antipruralismus“, „demokratische Orientierung“?
3) Wurden Beispiele thematisiert, wie
– das Mobbing der Linken-Abgeordneten durch die Bundestagsfraktionen, als sie unter Fraktionsstärke gefallen waren?
– die Besetzung allgemeiner Gebetsräume durch Muslime an mehreren deutschen Universitäten?
– die tatsächlichen Ausgaben für Flüchtlinge gegenüber Sozialleistungen für Deutsche, insbesondere Hartz-4-Empfänger?
– das arbeitnehmerfeindliche Sozialprogramm der AfD?!
Vielfalt ist kein Wert an sich. Es spielt keine Rolle, wie man Vielfalt definiert, noch, wieviele Menschen in Deutschland einer wie auch immer zu verstehenden Vielfalt ablehnend gegenüber stehen, solange Artikel 2 – das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung – für alle gilt.
Die von Ihnen zitierte und kommentierte Umfrage im obigen Bericht geht mit den Wortspielereien völlig an der eigentlichen Thematik vorbei!
Bei wichtigen gesellschaftlichen Umfragen mit vagen Begriffen zu arbeiten, zwingt doch geradezu den Verdacht auf, daß es nicht um das eigentliche Thema geht, sondern, daß man im Sinne einer festgelegten politischen Linie oder gar eines Auftraggebers, ein bestimmtes Ergebnis erzielen will.