Nebenan
Nachwahlbetrachtungen
10.10.2017

Seit zwei Wochen wird über den Wahlerfolg der AfD diskutiert. Wie dumm. Dabei lässt sich das Ergebnis mit Platons Höhlengleichnis oder der Vertreibung aus dem Paradies erklären, oder mit dem Bild des Prometheus. Von Sven Bensmann Von Sven Bensmann
Studie
Bundestagswahl zeigt neue Konfliktlinien der Demokratie
09.10.2017
Mit dem Einzug der AfD in den Bundestag ist das Wahlergebnis einer neuen Studie zufolge repräsentativer geworden. Zugleich zeige sich eine zunehmende politische Fragilität der bürgerlichen Mitte, heißt es in einer Analyse der Bertelsmann-Stiftung.
Handel um Obergrenze
Union und FDP schlagen „Westbalkanregelung“ für Maghreb-Staaten vor
09.10.2017
Im Streit um die Begrenzung des Flüchtlingszuzugs wollen führende Innenpolitiker von Union und FDP den Grünen einen Handel anbieten: Die Grünen sollen der Einstufung der Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer zustimmen, im Gegenzug soll die legale Arbeitsmigration aus Nordafrika erleichtert werden.
Zwei Jahr und acht Monate
Haftstrafe nach Ausschreitungen in Heidenau
09.10.2017
Im August 2015 kam es in Heidenau zu rechtsextremen Ausschreitungen wegen eines Flüchtlingsheims. Nun wurde ein Randalierer verurteilt zu einer Haftstrafe beurteilt. Er soll Gegenstände auf Polizisten geworfen haben.
Warten trotz Erlaubnis
Familiennachzug aus Griechenland verläuft schleppend
09.10.2017
Tausende Syrer warten trotz Zusage des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Griechenland auf die Zusammenführung ihrer Familien. Viele Angehörige sitzen dort bereits seit Monaten fest. Grund: logistischer Koordinierungsaufwand.
Vereinte Nationen
Mehr als 15.500 Kinder Opfer von Kriegen
09.10.2017
Einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Kinder in Kriegen getötet oder verletzt. Allein in Afghanistan beklagt die UN über 3.500 Kinder unter den Opfern.
Ein bestmöglicher Anfang
Basel Abdulhadi ist einer der ersten „Bufdi“-Flüchtlinge in Niedersachen
06.10.2017
Vor zwei Jahren floh Basel Abdulhadi aus Syrien. Als einer der ersten Flüchtlinge in Niedersachsen hat der 22-Jährige in einem Jugendzentrum einen Bundesfreiwilligendienst absolviert. Ob er jedoch in Deutschland bleiben kann, ist ungewiss. Von Miriam Bunjes
Gespanntes Warten
Der Streit über Bürgschaften für Flüchtlinge
06.10.2017
Viele Flüchtlingshelfer haben sich verpflichtet, befristet für Aufenthaltskosten von Flüchtlingen aufzukommen. Jetzt werden sie zur Kasse gebeten. Dagegen klagen mehrere Betroffene. Es geht um mehrere Zehntausend Euro.
Innenminsterium
700 Reichsbürger haben Waffenschein
06.10.2017
In Deutschland verfügen rund 700 Reichsbürger über einen Waffenschein. Grünen-Politikerin Mihalic wirft der Regierung vor, Reichsbürger nicht als Sicherheitsrisiko ernst zu nehmen. Ganze Waffen-Arsenale blieben unbehelligt.
Vereinte Nationen
Deutlich weniger Bootsflüchtlinge
06.10.2017
Im laufenden Jahr sind UN-Angaben zufolge rund 138.000 Menschen über das Mittelmeer nach Europa gekommen. Das weniger als die Hälfte als im Vergleichszeitraum 2016. Ein Rückgang wurde auch bei den Todesfällen registriert.