
Vereinte Nationen
Mehr als 15.500 Kinder Opfer von Kriegen
Einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Kinder in Kriegen getötet oder verletzt. Allein in Afghanistan beklagt die UN über 3.500 Kinder unter den Opfern.
Montag, 09.10.2017, 6:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 10.10.2017, 17:16 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Mehr als 15.500 Kinder sind nach UN-Angaben im vergangenen Jahr Opfer von Kriegen und bewaffneten Konflikten geworden. Die Mädchen und Jungen seien in den Kämpfen getötet und verletzt worden oder Konfliktparteien hätten sie als Soldaten missbraucht, teilten die UN in New York mit.
UN-Generalsekretär António Guterres äußerte sich geschockt über die Ergebnisse des Jahresberichts über Kinder in bewaffneten Konflikten. Die Kriegsparteien müssten die Heranwachsenden schonen und dürften sie nicht in die Kämpfe hineinziehen, verlangte Guterres.
Afghanistan besonders unsicher
Den Angaben nach kamen bei der Gewalt in Afghanistan im vorigen Jahr 3.512 Kinder ums Leben oder erlitten Verletzungen. Damit sei die Zahl der Opfer im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent angestiegen. In Jemen wurden 2016 mindesten 1.340 Mädchen und Jungen getötet oder verletzt, in Syrien waren es 1.299.
Zudem litten die Kinder dem UN-Report zufolge besonders in folgenden Ländern: Demokratische Republik Kongo, Irak, Somalia und Südsudan. Insgesamt untersuchten UN-Experten die Lage von Kindern in 20 Ländern, in denen Konflikte tobten. (epd/mig)
Aktuell PanoramaWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Integrationsmonitor Hessen Verbundenheit mit Deutschland gesunken, Angst vor…
- Symbol rechter Politik Grundrechte-Report kritisiert Umgang mit Menschen…
- Ukraine-Krieg Afrika-Experten werfen Europa Doppelmoral vor
- Wohnungsmarkt Expertin warnt: Stimmung gegen Ukrainer könnte kippen
- Geflüchtete aus der Ukraine „Wir wurden hier empfangen wie zuhause“
- Nebenan Parerga und Paralipomena
Wie geschockt wäre der UN-Generalsekretär erst, wenn er anerkennen würde, dass die „verifizierten“ Zahlen allenfalls einen Bruchteil der Realität ausmachen, weil die systematische „Untererfassung“ zu riesigen Dunkelziffern führt? Dazu gibt es fundierte Untersuchungen:
http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/BodyCount_internationale_Auflage_deutsch_2015.pdf
https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/BodyCount_BT_ippnw_statement.pdf