Kopftuch, Kopftuchverbot, Diskriminierung, Frauen, Schule
Kopftuchverbot @ MiG

EuGH-Generalanwältin

Kopftuchverbot für Angestellte rechtswidrig

Im Mai hatte die deutsche EuGH-Generalanwältin ein Kopftuchverbot im Job für rechtmäßig erklärt - jetzt urteilt eine britische EuGH-Generalanwältin anders. In beiden Fällen geht es um die Spannung zwischen der Religion und den Rechten des Arbeitgebers.

Donnerstag, 14.07.2016, 8:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 19.07.2016, 17:42 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Die Entlassung einer Muslimin durch einen privaten Arbeitgeber wegen ihres Kopftuchs kann nach Ansicht der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH) Eleanor Sharpston rechtswidrig sein. In einem aktuellen Fall aus Frankreich befand sie, dass die betroffene Projektingenieurin unmittelbar wegen ihrer Religion benachteiligt worden sei, wie der EuGH am Mittwoch in Luxemburg mitteilte. (AZ C-188/15)

Es gebe keinen Hinweis darauf, „dass sie, weil sie den islamischen Schleier trug, in irgendeiner Weise ihre Aufgaben als Projektingenieurin nicht wahrnehmen konnte“, heißt es in den Schlussanträgen der Generalanwältin. Die Schlussanträge bilden einen unabhängigen Entscheidungsvorschlag für die Richter des EuGH. Deren Urteil folgt gewöhnlich im Abstand einiger Monate.

___STEADY_PAYWALL___

Fall berührt EU-Gesetz

Asma Bougnaoui hatte nach Schilderung des EuGH von Mitte 2008 an für eine französische IT-Firma als Projektingenieurin gearbeitet. Sie trug dabei einen Hidschab, der Haar und Nacken bedeckt, aber das Gesicht freilässt. Zu den Aufgaben der Ingenieurin gehörten Kundenbesuche. Dabei soll sich eine Kundenfirma über die Bekleidung beschwert und verlangt haben, dass es „nächstes Mal keinen Schleier“ geben möge, wie es in den Schlussanträgen unter Berufung auf Bougnaouis ehemaligen Arbeitgeber heißt. Dieser forderte von ihr, das Kopftuch beim nächsten Besuch nicht zu tragen. Wegen ihrer Weigerung wurde sie im Juni 2009 entlassen.

Nachdem die Frau in Frankreich geklagt hatte, bat ein französisches Gericht den EuGH um Klärung. Denn der Fall berührt ein EU-Gesetz. Dieses verbietet die Diskriminierung am Arbeitsplatz zum Beispiel aufgrund des Alters, der Hautfarbe und der Religion. Es erlaubt aber Ausnahmen, insbesondere wenn es um wesentliche und entscheidende berufliche Anforderungen geht.

Solche Ausnahmen seien allerdings eng auszulegen, erklärte Generalanwältin Sharpston. Gute Gründe sind demnach Gesundheit und Sicherheit. So sei es in Ordnung, Frauen manche muslimischen Kleidungsstücke zu verbieten, wenn sie an bestimmten gefährlichen Maschinen arbeiteten. Ebenso dürfte männlichen Sikhs ihr Turban untersagt werden, wenn sie einen Helm tragen müssten. Die Generalanwältin erkannte zwar an, dass die IT-Firma möglicherweise Nachteile durch Bougnaouis Verhalten erleide. Diese wögen aber eine religiöse Diskriminierung nicht auf.

Religion integraler Bestandteil des Lebens

Erst im Mai hatte Sharpstons Kollegin, die deutsche EuGH-Generalanwältin Juliane Kokott, in einem ähnlichen Fall ein Kopftuchverbot für generell rechtens erklärt. (AZ C-157/15) Dabei ging es um eine Muslimin, die bei einer Firma für Sicherheits- und Empfangsdienste in Belgien gearbeitet und ebenfalls wegen Kopftuchtragens entlassen worden war. Kokott sah eine religiöse Diskriminierung als gegeben an. Diese könne aber „gerechtfertigt sein, um eine vom Arbeitgeber im jeweiligen Betrieb verfolgte legitime Politik der religiösen und weltanschaulichen Neutralität durchzusetzen“.

Zwar handelt es sich um unterschiedliche Fälle aus verschiedenen Ländern. Davon abgesehen scheinen die Schlussanträge von Sharpston die Religionsfreiheit zumindest in einer Hinsicht stärker zu betonen. Kokott hatte zwischen Religionsausübung und Merkmalen wie Hautfarbe und Geschlecht unterschieden. Während man letztere im Berufsleben nicht gleichsam an der Garderobe abgeben könne, dürfe dem Arbeitnehmer „bezüglich seiner Religionsausübung am Arbeitsplatz eine gewisse Zurückhaltung zugemutet werden“.

Dagegen heißt es in Sharpstons Schlussanträgen vom Mittwoch, dass für einen Gläubigen die Religion integraler Bestandteil des ganzen Lebens sei. Darum wäre „die Annahme gänzlich verfehlt, dass zwar das Geschlecht und die Hautfarbe jeden Menschen überall hin begleiten, seine Religion jedoch nicht“. (epd/mig) Leitartikel Recht

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Songül sagt:

    Ja, nicht nur im Glücksspiel, auch vor Gericht muss man Glück haben ..