#travellingIslam
YouTuber machen den Islam zum Thema
27.11.2015
Darf ich als Muslima ohne Kopftuch aus dem Haus gehen? Wann ist man ein Ungläubiger? Und was ist eigentlich ein Kalifat? Fragen wie diesen widmet sich ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit YouTubern und Wissenschaftlern. Von David Schäfer
Roma-Vorsitzender kritisiert Abschiebungen in Balkanstaaten
27.11.2015
Vertreter von Sinti und Roma kritisieren Abschiebungen von Balkan-Flüchtlingen. In Ländern wie Serbien, Albanien oder dem Kosovo drohten den Roma fürchterliche Misshandlungen. Nordrhein-Westfalen erpresse mit finanziellen Kürzungen den "freiwilligen Abgang".
Rezension zum Wochenende
Meral Kureyshis „Elefanten im Garten“
27.11.2015
"Elefanten im Garten" ist die Geschichte eines zehnjährigen Mädchens, das 1992 mit ihrer Familie vor dem Bürgerkrieg aus dem damaligen Jugoslawien in die Schweiz flüchtet. Meral Kureyshi hat ihr Debüt in einer zarten Sprache mit vielen Bildern geschrieben. Es sind ihre Erinnerungen, die sie in verschiedenen Zeitebenen dem Leser präsentiert. Es ist ein Roman über Tod und Verlust, aber auch über Neubeginn und Heimat. Von Rukiye Cankıran
Paris
Gemeinsame Ängste
27.11.2015

Nach den Anschlägen in Paris nehmen die Ängste in der Bevölkerung zu. Muslime und Nicht-Muslime fürchten sich vor möglichen Terroranschlägen. Gerade jetzt gilt es zusammenzuhalten. Eine persönliche Begebenheit. Von Said Rezek
Dietmar Bartsch
„Das ‚Wir schaffen das‘ der Kanzlerin war richtig. Leider fehlte ihr ein Konzept.“
26.11.2015
Seit Monaten läuft die Flüchtlingsdebatte. Gesetze wurden bereits verschärft, neue Einschränkungen sing geplant. Für eine ganz andere Flüchtlingspolitik setzt sich Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch ein. MiGAZIN sprach mit ihm über die aktuellen Herausforderungen und was seine Partei anders machen würde.
Nach Paris
Die Sprachlosigkeit überwinden
26.11.2015

Nach den Anschlägen in Paris sind Vernunft und Sachlichkeit in den Hintergrund gerückt. Dominiert wird der Diskurs und das politische Handeln von Emotionen. Eine Fehler mit weitreichenden und fatalen Folgen. Von Ebtisam Ramadan Von Ebtisam Ramadan
Vermeintliche Distanz zu Opfern
Vermeintliche Distanz zu Opfern: Ein Einwanderungsland kann sich keine doppelten Standards leisten
26.11.2015

Die weltweite Anteilnahme nach den Pariser Terroranschläge hat es wieder einmal gezeigt: Französische Opfer besitzen offenbar einen höheren Wert als syrische oder afghanische. Begründet wird das in Deutschland mit einer Nähe zu Frankreich. Dabei unterhalten wir schon längst auch andere Beziehungen. Von Nasreen Ahmadi
Eigene vier Wände für Flüchtlinge
Düsseldorfer Wohnprojekt will Start ins neue Leben erleichtern
26.11.2015
Oft ist der Schritt aus einem Flüchtlingsheim in eine eigene Wohnung zu groß und endet dann für die Flüchtlinge in einer Unterkunft für Wohnungslose. Ein Projekt in Düsseldorf will ihnen Starthilfe geben. Von Frank Bretschneider
Innenminister de Maizière
Kontingente sollen Zahl der Flüchtlinge begrenzen
26.11.2015
Kommt die Asyl-Obergrenze über ein Kontingent? In der Debatte über Flüchtlingskontingente werden Forderungen aus der Union nach einem Limit bei der Zahl Asylsuchender lauter. Die SPD-Politikerin Özoguz weist sie als unrealistisch zurück.
Deutsche Presse
26.11.2015 – NSU, Kopftuch, Ausländer, Erdoğan, Türkei, Putin, Flüchtlinge
26.11.2015
Lehrerin klagt gegen Kopftuchverbot; Muslime können für Gottesdienste der Arbeit fernbleiben; Thüringen mit bundesweit niedrigstem Ausländeranteil; Oettinger sieht Asylrecht als Magnet für Flüchtlinge; NSU Terror: So schaffte sich Uwe Mundlos eine falsche Identität; Türkei veröffentlicht Warnung an abgeschossene Piloten Von Ümit Küçük