Ramadan
Wer als Muslim nicht fastet, der outet sich nicht gerne
Die Familie Begiç fastet im Ramadan, hängt es aber nicht an die große Glocke. Aber nicht alle Muslime fasten dezent: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Gläubigste im ganzen Land? Von Canan Topçu
Von Canan Topçu Donnerstag, 16.07.2015, 8:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 21.07.2015, 21:27 Uhr Lesedauer: 6 Minuten |
Fahris schaut immer wieder auf sein Smartphone. Nicht etwa, weil er Chat-Nachrichten von Freunden erwartet, sondern wegen der genauen Uhrzeit. Er sitzt mit seinem Bruder und seinen Eltern am gedeckten Tisch und sagt schließlich aufgeregt: „Jetzt!“ Mit diesem Ausruf beendet der 14-Jährige das Fastens, und das ist an diesem Abend in Frankfurt um 21.36 Uhr. Ab jetzt darf gegessen und getrunken werden – bis kurz nach 3 Uhr des nächsten Tages.
Fahris und Mahir löschen als erstes mit hausgemachter Limonade ihren Durst. Ihre Eltern Amira und Vahidin Begic beißen jeder in eine Dattel. Den Überlieferungen nach soll der Prophet Mohammed das Fasten mit einer Dattel beendet haben. An diese Tradition halten sich viele Muslime. Bei Familie Begic ist das „Iftar“, das Mahl am Ende des Fastentags, kein besonders opulentes. Es soll im Ramadan nicht darum gehen, üppig zu speisen. Es gibt Hühnersuppe, Hackbällchen und Blätterteig-Auflauf. Offenbar sind alle schnell satt. Nachschlag nimmt nämlich keiner, aber Wasser wird viel getrunken.
Der islamische Kalender orientiert sich am Mond, so dass sich die Monate im Zyklus des gregorianischen Kalender jährlich um elf bis zwölf Tage verschieben. Daher fällt der Ramadan diesmal in die Sommerzeit. Fahris und sein drei Jahre jüngerer Bruder haben auch an besonders langen Fastentagen nichts gegessen und getrunken – von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang rund 18 Stunden lang. Sie freuen sich sichtlich darüber, dass sie durchgehalten haben. „Das Fasten gehört zu unserer Religion“, erklärt Fahris. Darüber bekomme er ein Gespür für die Hungrigen und Bedürftigen. Das Standhalten ist für den Jungen auch eine Form von mentalem Training; es helfe ihm, sagt er, bei anderen Hürden nicht so schnell aufzugeben.
Amira und Vahidin Begic stammen aus Bosnien und haben auch schon dort ihre Religion gelebt, aber ohne es aber an die große Glocke zu hängen, „weil man seinen Glauben nicht zur Schau stellen soll“. Daran halten sich die beiden auch in Deutschland, wo sie seit mehr als 20 Jahren leben. Amira Begic trägt ihre dunklen gewellten Haaren offen und kehrt nicht bei jeder Gelegenheit heraus, dass sie Muslima ist, sie verschweigt es aber auch nicht. „In unserem Dorf haben, wenn überhaupt, nur die älteren Frauen ihr Haar verhüllt“, sagt die Einundvierzigjährige.
Die Begics führen ein unaufgeregtes und unauffälliges Leben. Das Ehepaar betet, wenn möglich fünf mal am Tag, ab und auch auch in der nahgelegenen Moschee der bosnischen Gemeinde. Vahidin Begic ist Holztechniker, seine Frau arbeitet in der Frankfurter Uni-Klinik . Die Zahnärztin freut sich über Kollegen, die während des Ramadan in ihrem Beisein nichts essen. Eine liebenswürdige Geste sei das. „Weil ich faste, müssen andere aber keine Rücksicht auf mich nehmen.“ Der Ramadan, sagt Amira Begic, sei für sie ein Monat mit besonderer Aura. „In dieser Zeit fühle ich mich spirituell gestärkt.“
Eben diese spirituelle Erfahrung ist der eigentliche Sinn des Fastens, so der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. Zu beobachten sei aber eine Aushöhlung des religiösen Rituals, so dass die Inhalte wie eben Spiritualität, Demut und Zweisamkeit mit sich und Gott auf der Strecke bleiben. Das hängt wohl auch mit dem falsch verstandenen Zweck des Fastens zusammen, dass Gott einem wohlgesonnener werde, wenn man faste. „Gott selbst hat, wie dies der Prophet Mohammed betonte, gar nichts davon, wenn man den ganzen Tag nichts isst und trinkt. Es geht nicht um Gott“, sagt Professor Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster. Wer also fastet, um Bonuspunkte fürs Jenseits zu sammeln, der macht etwas falsch.
Bisher haben Fahris und Mahir vor allem am Wochenende gefastet. Unter der Woche steht die Schule im Mittelpunkt. Die Jungen sollen sich auf den Unterricht konzentrieren. Lehrer beklagen oft ein „Wettrennen ums Fasten“ unter muslimischen Schülern „Mir kommt es vor, als ob die fastenden Schüler immer jünger werden. Früher hatte ich unter den Sechstklässlern gar keine, in diesem Jahr schon“, berichtet eine türkischstämmige Lehrerin aus Köln. Pädagogen und Schulleiter wissen oftmals nicht, wie sie in solchen Situationen reagieren sollen. Kein Lehrer will zwar intolerant sein, so mancher findet es aber trotzdem problematisch, dass auch jüngere Schüler fasten. Eltern, die ihre Kinder zum Fasten zwingen, gibt es gewiss, aber auch solche wie Amira und Vahidin, die ihren Nachwuchs über das freiwillige und gemeinsame Leben von Ritualen an ihren Glauben heranführen möchten.
Inzwischen wird jedes Jahr zu Radaman auch über gesundheitliche Schäden durchs Fasten debattiert. Ärzte klagen über kollabierende muslimische Patienten und warnen vor Gefahren durch Flüssigkeitsmangel; Experten wie etwa Ilhan Ilkılıç vertreten aber eine andere Meinung. Fasten sei nicht von vornherein schädlich, es müsse aber davor und danach reichlich gegessen und getrunken werden, meint der muslimische Mediziner, der auch Mitglied des Deutschen Ethikrats ist.
Für Kranke, Schwangere, menstruierende Frauen, Kinder bis ins Pubertätsalter, alte oder kranke Menschen gilt laut Koran das Gebot des Fastens nicht. Nur halten sich nicht alle daran – sei es wegen der Bonuspunkte für das Jenseits, wegen des verinnerlichten schlechten Gewissens oder ob des Gruppenzwangs.
Zwar ist zu hören, dass es im Glauben keinen Zwang gebe und kein Druck ausgeübt werden dürfe. Theorie und Praxis klaffen aber auseinander. Fakt ist: Wer als Muslim nicht fastet, der outet sich nicht gerne. Die soziale Kontrolle erfolgt sogar innerhalb der Familien. Dieser Druck ist in islamischen Ländern noch viel stärker, wo sogar juristische Strafen verhängt werden, wenn im Ramadan während des Tages öffentlich gegessen und getrunken wird. „Im Islam obliegt es nur Gott zu richten, der Mensch schuldet nur seinem Schöpfer Rechenschaft“, erklärt Mouhanad Khorchide. Der Ramadan dürfe nicht zu einem Machtdiskurs werden, indem Menschen über die Religiosität anderer Menschen urteilen.
Noch etwas anderes ist in muslimischen Communities hierzulande zu beobachten: eine Art von Wettrennen darum, der gläubigere Mensch zu sein. Öffentlich wie etwa in sozialen Netzwerken werden Gebete und Erlebnisse während des Fastens ausgetauscht und sich gegenseitig mitgeteilt, wo man mit wem am Iftar-Essen teilgenommen hat. Als Zeichen der Ankerkennung als Muslime wird zudem interpretiert, wenn etwa Politiker, Parteien oder andere Institutionen zum Fastenbrechen einladen oder umgekehrt hochrangige Personen den Iftar-Empfängen der Verbände und einzelner Gemeinden folgen. Professor Khorchide stellt zur Diskussion, ob es nicht sinnvoller wäre, Einladungen für öffentliche Empfänge nicht in der Fastenzeit, sondern während der Festtage auszusprechen – seitens der Muslime an die Nicht-Muslime wie umgekehrt von der Politik und Institutionen an die Muslime. Das Ramadan-Fest gemeinsam mit Muslimen und Nichtmuslimen zu feiern würde widerspiegeln, dass der Monat Ramadan nicht nur eine muslimische Angelegenheit ist und im Ramadan selbst bliebe möglichst viel Zeit für eine Zweisamkeit mit Gott.
Amira Begic sagt, in der Zeit des Ramadans spüre sie – auch über das Fasten – die Nähe zu Gott intensiver und fühle sich dadurch gestärkt. Eben diese Erfahrungen möchte die Mutter ihren Söhnen ermöglichen. Vom Zwang hält sie nichts. Feuilleton Leitartikel
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Neue Behörde Ukrainer sollen arbeiten oder zurück in die Heimat
- Rheinland-Pfalz-Studie Jeder zweite Polizist lehnt muslimfeindliche…
- Der Fall Prof. Dr. Kenan Engin Diskriminierung an deutschen Hochschulen kein Einzelfall
- Drama im Mittelmeer Seenotretter bergen hunderte Geflüchtete
- Kaum Auslandsüberweisungen Studie entlarvt Lüge zur Einführung von Bezahlkarten
- Einstiegsdroge: Ausländerfeindlichkeit AfD zur politischen Säule von Rechtsextremen geworden
Dezent fasten? Wie soll das der Journalistin zufolge passieren?ich hoffe
Frau Topcu fordert auch ein „dezentes weihnachten feiern“ :-)
Die Aussage man solle seinen Glauben nicht zur Schau stellen ist sehr deutsch. Hier muss alles versteckt werden. In islamischen Ländern, egal ob Kleidung, Moscheebesuch oder Gebet findet alles öffentlich statt. Der in Deutschland immer noch vorhandene Rassismus wird zum Thema und findet Gegner weil das sichtbare Andere beachtet und angegriffen wird. Weil Menschen sich über die Existenz von Muslimen aufregen. Sie sehen ihre Existenz und nur deshalb ist es möglich etwas zu ändern. Im Quran heißt es auch das man erkannt werden soll. Kaum möglich wenn man sich kleidet wie der Rest.
Man kann von der Community halten was immer man will, fakt ist das man als Muslim in Deutschland vielerorts allein ist. Leicht gemacht wird es einem auch nicht. Die türkischen Verbände errechnen Jahre im Voraus Beginn und Ende des Ramadan, die überlieferte Sichtung des Mondes fällt unter den Tisch. So muss man gegen die eigenen Glaubensgeschwister antreten und erklären warum man einen Tag vorher oder nachher fastet. Und obwohl mittlerweile selbst die Medien verkünden das Ramadan ist, hat man ständig das Problem das speziell Sommer und Winter Einladungen für Feste ausgesprochen werden und man ständig erklären muss, dass man fastet. Besonders nett wenn man bei 32°C mehrfach gefragt wird ob man jetzt wirklich nichts trinken darf und wie man das aushält.
Ja, der Prophet stammte nicht aus Deutschland, hatte kein gemäßigtes Klima und die Menschen dort haben vielfach- im Gegensatz zu uns- wirklich hart gearbeitet. Dennoch haben sie gefastet und das auch im Sommer. Für uns sind 32°C viel, für ihn war es anders und daher ist es etwas besonderes wenn man es schafft- besonders wenn man allein ist und keine Unterstützung durch Freunde, Verwandte, Nachbarn hat. Hierzulande ist die Community oftmals die einzig existierende. Da bisher weiterhin kein flächendeckender Islamunterruicht angeboten wird und die Nichtmuslime in der Mehrheit sind,, sind Communitys auch Ersatz um zu lernen und sich auszutauschen. All das übersieht Frau Topcu anscheinend großzügig. So wie Professor Khorchide wohl übersehen hat das der Prophet sagte: “Wer das Fasten im Ramadan gläubig und nur für Allah vollzieht, dem werden seine vergangenen Sünden getilgt.” (Ahmad Ibn Hanbal)
„Wer als Muslim nicht fastet, der outet sich nicht gerne“? Gewagte These, die nicht belegt wurde in dem Artikel. Aus eigener Erfahrung kann ich dem widersprechen. Zudem in mehreren Grund- sowie Sekundarschulen in Ballungsgebiet (Neukölln) fasten KAUM, wirklich KAUM muslimische Schüler. Pro Klasse höchstens zwei. Daher finde ich auch diese aufgestellte These gewagt. Und was soll „Bonuspunkte fürs Jenseits“ bedeuten? Wer nicht fastet, um das Wohlgefallen des Schöpfers zu erlangen, der hungert und durstet doch nur. Misslungerer Beitrag meiner Ansicht nach, der das Miteinander nicht fördert, sondern ein Nebeneinander möglichst ohne Diversität. Dafür spricht, dass es schon fast lobend ausgedrückt wird, dass die Mutter kein Kopftuch trägt und es auch noch als Sitte der Älteren in ihrem Herkunftsland deklariert ohne jegliche religiöse Belege. Wenn jemand ihr nun das Kopftuch als religiöses Gebot ans Herz legt, ist das Zwang, aber ihre Abwertung dieses Kleidungsstücks als „alte Sitte“ ist zu tolerieren im Sinne der Meinungsfreiheit.