TV-Tipps des Tages
16.12.2013 – Migration, Türkei, Gysi, Ausländer, Stasi, DDR, Integration
TV-Tipps des Tages sind: Welt in Bewegung: Migration als Ausweg - Die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte der Migration; Zu Hause in Deutschland: Merhaba heißt guten Tag. Eren ist in seinem deutschen Umfeld gut integriert; Gysi und die Stasi
Von Ümit Küçük Montag, 16.12.2013, 8:18 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 15.12.2013, 12:28 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Welt in Bewegung
Migration als Ausweg – Die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte der Migration; Grenzen überschreiten gehört zum menschlichen Grundcharakter. Die sechsteilige Sendereihe „Welt in Bewegung“ ist eine filmische Reise zu den Ursachen und Wirkungen, zu den Problemen und Chancen der Migration. Sie untersucht die unterschiedlichsten Aspekte der Wanderungen, deren Motivationen meist politische, historische, wirtschaftliche, religiöse, ökologische oder demographische Ursachen hatten und haben. Mo, 16. Dez • 08:30-09:00 • BR-alpha
Zu Hause in Deutschland
Merhaba heißt guten Tag. Eren ist in seinem deutschen Umfeld gut integriert. Und doch spürt er deutlich seine türkischen Wurzeln und feiert begeistert mit seinen Freunden und seiner Familie die türkischen Feste. Eren ist der Sohn türkischer Eltern, die seit langem in Deutschland leben. In seinem deutschen Umfeld gut integriert, spürt er dennoch seine türkischen Wurzeln, feiert begeistert die türkischen Feste mit seiner Familie und deren Freunden: Dann ist es wie eine kleine Türkei – ein Vorgeschmack auf die großen Ferien, die Eren am liebsten bei seinen Großeltern in der Türkei verbringt. Mo, 16. Dez • 14:00-14:15 • BR-alpha
Gysi und die Stasi
Dokumentation – Ein Politiker im Zwielicht – Film von Hans-Jürgen Börner und Silke König. Gregor Gysi ist ein beliebter Gast in den Talkshows auf allen Kanälen. Er gilt als schlagfertig, witzig und unterhaltsam.
Doch immer wieder sieht er sich mit dem Vorwurf konfrontiert, dass er zu DDR-Zeiten mit der Stasi kooperiert habe. Dagegen wehrt er sich seit Jahren – politisch und auch juristisch. Viele erfolgreiche Gerichtsurteile hat er gegen jene Journalisten, Politiker, Bürgerrechtler und Wissenschaftler erstritten, die diese Stasi-Tätigkeit behaupten. In einem Rechtsstreit mit dem NDR ging er noch weiter. Er bestritt nicht nur eine IM-Tätigkeit, sondern behauptete darüber hinaus in einer Eidesstaatlichen Erklärung: „Ich habe zu keinem Zeitpunkt über Mandanten oder sonst jemanden wissentlich oder willentlich an die Staatssicherheit berichtet.“ Im Klartext: Keine Gespräche über Personen mit der Stasi. Doch stimmt das wirklich? Mo, 16. Dez • 23:55-00:40 • Das Erste (ARD)
TV-TippsWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- „Rassistische Polizeigewalt“? Tödliche Schüsse auf 16-jährigen Mohammed D. aus…
- Deutschland, „Bordell Europas“ Frauenhilfsorganisation fordert Asyl für ausgebeutete Frauen
- Gründliche Aufklärung gefordert Polizei erschießt 16-jährigen Senegalesen mit…
- Kommunen schlagen Alarm Kaum Wohnungen für Flüchtlinge aus Ukraine
- documenta Algerisches Kollektiv rechtfertigt umstrittene Zeichnungen
- Musikhören while black Wie Rassismus Lebensäußerungen NichtWeißer sanktioniert