Frauen WM 2011
Wer hat nach Deutschland die größte Fan-Gruppe?
Ganz Deutschland jubelt der deutschen Fußballnationalfrauschaft die Daumen. Sie haben im eigenen Land klar die größte Fan-Gruppe. Doch wie schaut es mit den Gegnern aus den übrigen 15 Ländern aus? Das MiGAZIN hat nachgeschaut.
Montag, 27.06.2011, 8:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 28.06.2011, 1:07 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Im Eröffnungsspiel der Frauen Fußballweltmeisterschaft 2011 jubelten 73 680 Fans im ausverkauften Berliner Olympiastadion der deutschen tricolore Schwarz-Rot-Gold gegen die kanadische Auswahl zu. Doch welche Nationalfrauschaft hat nach Deutschland die meisten Fans bei der Fußball-WM 2011 der Frauen?
Laut den Daten aus dem Ausländerzentralregister lebten Ende 2010 insgesamt 108 675 wahre Tricolore in Deutschland. Damit hat Frankreich nach Deutschland die größte Fan-Gruppe. Knapp dahinter folgen die US-Amerikaner (97 732) und die Engländer (96 143).
Mit deutlichem Abstand folgen Brasilien (32 537), Japan (29 325), Nigeria (18 675) und Schweden (17 116). Die untere Hälfte der Fan-Tabelle belegen Kanada (13 269), Kolumbien (10 294), Mexiko (9 583) und Australien (9 130).
Die Schlusslichter sind Norwegen (5 910), Neuseeland (2 010) und Nordkorea (1 157). Abgeschlagen und damit an letzter Stelle steht Äquatorialguinea (92). Ein Grund, diesen Damen die Daumen ganz besonders zu drücken. (hs)
Aktuell GesellschaftWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Ämter überlastet Mehr als 100.000 Antragsteller warten auf Einbürgerung
- Erfolg vor Gericht Polizei lehnt Bewerber mit Nazi-Tattoo ab
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant
- Wo bleibt die Entschuldigung? Korrigierte Zahlen zeigen: Hotspot der Gewalt nicht…
- Studie In Metropolen leben Familien mit…
- Grenzräume Integration – eine Frankfurter Perspektive