Ministerium für Auslandstürken

Einmischung oder Chance?

In Istanbul fand am 27. Februar ein Treffen von türkischen Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt statt. Die Regierung stellte unter anderem ihre Pläne für ein „Präsidium für Auslandstürken“ vor, das sich um die Belange der türkischen Minderheiten im Ausland kümmern soll. Auch zahlreiche Verbände aus Deutschland sind der Einladung der türkischen Regierung gefolgt. Doch in der deutschen Medienlandschaft blieb das Ereignis weitgehend unbeachtet; auch haben sich deutsche Politiker bisher mit Erklärungen zurückgehalten.

Von Bekir Altas Mittwoch, 10.03.2010, 8:08 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.09.2010, 22:50 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Dabei hatten vor einiger Zeit Minister und Senatoren die Sorge der Türkei, ihre Staatsbürger würden einer Assimilationspolitik ausgesetzt, als „Einmischung“ der türkischen Regierung in die deutsche Integrationspolitik verstanden und kritisiert. Der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdoğan hat dagegen in Istanbul seiner Überzeugung erneut Ausdruck verliehen, verantwortlich für seine Bürger im Ausland zu sein: „Das Wohl unserer Mitmenschen im Ausland hat für uns oberste Priorität. Es ist unsere Aufgabe, diesen fünf Millionen türkischen Staatsbürgern in Europa zu dienen, ihre Probleme zu lösen und uns für ihre Rechte einzusetzen.“

„Ich bin auch eure Kanzlerin“

___STEADY_PAYWALL___

Abgesehen davon, dass dies eine verfassungsrechtliche Verpflichtung eines jeden Staates ist, entspricht es auch der Erwartungshaltung der türkischen Migranten in Deutschland. Die türkischen Regierungen haben ihre Bürger im Ausland bisher stark vernachlässigt. Aber auch die Bundesregierung hat es sträflich versäumt, die Probleme seiner „neuen“ Bürger ernst zu nehmen. Zahlreiche Studien belegen, dass die deutsche Integrationspolitik eine beherzte Korrektur braucht.

Obwohl Deutschland immer vielfältiger wird, haben Menschen mit einem Migrationshintergrund weiterhin Schwierigkeiten in der Gesellschaft anzukommen. Das gilt auch für gut ausgebildete junge Menschen, die Deutschland zunehmend als einen Teil ihrer Identität verstehen und gerade keine Sprachdefizite haben. Es trifft nämlich gerade diese Personengruppe, wenn sie trotz gleichem Bildungsniveau schlechtere Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt haben , schon in der Studienzeit allein wegen ihrem Migrationshintergrund und Glauben mit Argwohn betrachtet werden und mit großen Vorurteilen zu kämpfen hat. Da überrascht es nicht wirklich, dass jeder dritte türkische Akademiker seine Zukunft in der Türkei sieht, und oft das Gefühl hat, in Deutschland nicht wirklich erwünscht zu sein. Die Folge sind Segregationstendenzen auf der einen und wachsende Intoleranz auf der anderen Seite.

Die stärkere „Einmischung“ der Türkei könnte insofern als Korrektiv sowohl hinsichtlich eigener Versäumnisse als auch der Schwächen deutscher Integrationspolitik dienen und wird von türkischen Bürgern und ihren Vertretern auch weitgehend als solches verstanden und als Chance gesehen, in Deutschland mehr Gehör für ihre Belange zu finden. Denn der Druck von außen wird zwangsläufig dazu führen, dass deutsche Regierungen entweder versuchen „Missstände“ zu rechtfertigen oder schneller als bisher Lösungen erarbeiten. Wie das aussehen kann, zeigte Bundeskanzlerin Angela Merkel bereits 2008, nachdem Erdogan in Köln von fast 20.000 Türken begrüßt wurde. „Ich bin auch eure Kanzlerin“, hatte sie nach der Rede Erdogans gesagt. Das war sehr berührend und wurde gut aufgenommen. Meinung

Seiten: 1 2

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Johanna sagt:

    Erdogan fordert eine 5. Kolonie in Deutschland, d. h. sich nicht zu integrieren, sondern politische Macht zu erringen.

    Auf English:

    http://www.thelocal.de/society/20100317-25933.html