Journalismus-Debatte
Experte: Talkshows mit AfD lässt sich nicht mehr legitimieren
07.05.2025

Wie sollen Journalisten mit der AfD umgehen? Seit der Verfassungsschutz die gesamte Partei als gesichert rechtsextrem einstuft, wird die Antwort auf diese Frage neu diskutiert. Journalistik-Professor sieht dringenden Handlungsbedarf – und zeigt auf ARD und ZDF.
Grenzräume
Das Elend des Lokaljournalismus
07.05.2023

Nach der sogenannten Migrationskonferenz ist vor der sogenannten Migrationskonferenz. Mit etwas Abstand lässt sich sagen: problematisch war auch die lokale Medienberichterstattung über diese. Von Lukas Geisler
Nebenan
Nebenan – Slutframing
20.03.2023

Wir sollten mal wieder über Framing reden: über Fluten und Rassistenströme, über private und öffentlich-rechtliche Medien - im In- und Ausland. Einfach so. Von Sven Bensmann
Polnisch-belarussische Grenze
Reporter ohne Grenzen: Berichte werden unmöglich gemacht
03.12.2021
Medienberichte über die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze sind vergleichsweise rar. Ein verhängter Notstand und ein Anschlussgesetz in Polen untersagen Journalisten das Betreten der Grenzgebiete. „Reporter ohne Grenzen“ protestieren.
Otto-Brenner-Stiftung
Journalisten-Preise für Rechtsextremismus-Recherchen
18.10.2021
Die Preise der Otto-Brenner-Stiftung für kritischen Journalismus gehen an einen NSU 2.0-Recherche sowie für die Recherche „Hitlergruß im Reichstag“. In beiden Fällen hatten Journalisten Brisantes über rechtsextreme Netzwerke zutage gefördert.
300-Seiten-Download
Journalismus-Institut legt Handbuch zum Thema „Flüchtlinge“ vor
08.07.2021
Mit mehr als 80 Millionen Geflüchteten ist Flucht eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Dennoch wird das Thema in Medien oft stiefmütterlich und unsachgemäß behandelt. Ein neues Handbuch für Dozenten des Journalismus und Studenten soll Abhilfe schaffen.
Die Wahrheit über den Vietnamkrieg
Vor 50 Jahren wurden die „Pentagon-Papiere“ enthüllt
13.06.2021
Es war ein „Whistleblower“, der heute vor 50 Jahren einen Politskandal in den USA auslöste: Der einstige Pentagonberater und spätere Friedensaktivist Daniel Ellsberg spielte der Presse einen Geheimbericht des Verteidigungsministeriums zum Vietnamkrieg zu. Von Konrad Ege
Die Ärgermacher
„Wer fragt nach, was mit den Flüchtlingen passiert?“
02.06.2021
Die ARD-Sendung ging konservativen Politikern von Beginn an auf die Nerven. Den Mächtigen auf die Finger zu schauen, ist bis heute Anspruch und Markenzeichen des NDR-Magazins geblieben, etwa wenn es um Flüchtlingspolitik oder um Rechtsextremismus geht. Von Thomas Gehringer
Handbuch für Diversity
Initiative will Diversitätsquote von 30 Prozent in Medien
18.03.2021
Die gesellschaftliche Vielfalt muss sich stärker in den Medien widerspiegeln, fordern Journalisten. Eine Diversitätsquote sowie ein Handbuch mit Best-Practice-Beispielen und Checklisten sollen zu diesem Ziel beitragen.
Nachhaltigkeitsbericht
ARD-Generalsekretärin für mehr Vielfalt und Diversität
13.11.2020
Die ARD will sich in Zukunft mehr um Diversität und Vielfalt kümmern. ARD-Generalsekretärin Pfab spricht mit Verweis auf das neue ARD-Nachhaltigkeitsbericht von einem Pluralitätsanspruch.