Die bösen Geister, die die Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen seit September begleiteten, haben sich durchgesetzt: Abschottung, Ausgrenzung, Abschiebung. Das Dilemma: Deutschland braucht Arbeiter in den niedrigsten Sektoren. Von Dr. Maria Alexopoulou Von Maria Alexopoulou
Der Bevölkerungszuwachs durch die Einwanderung hat die Kaufkraft in deutschen Städten erheblich gesteigert. Das geht aus einer aktuellen Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft hervor.
Die von US-Präsident Trump angestrebte Einwanderungsreform erhielt trotz intensiver Debatten im Senat nicht die nötige Mehrheit. Die Reform hätte Einwanderung beschränkt, jedoch knapp 1,8 Millionen "Dreamer" vor einer Ausweisung geschützt.
Einwanderung ist einer aktuellen EU-weiten Befragung zufolge die größte Herausforderung. Fast jeder zweite Deutsche stimmt dieser Einschätzung zu, deutlich mehr als der EU-Durchschnitt.
Der Koalitionsvertrag steht. Union und SPD haben sich geeinigt. Das bisher CDU geführte Innenministerium übernimmt die CSU, den Integrationsbeauftragten werden in Zukunft die Christdemokraten stellen. Von Bettina Markmeyer
Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen ist durch Einwanderung bis Ende 2016 auf 82,5 Millionen Menschen gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt berichtete, bedeutete das einen Zuwachs um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die große Mehrheit der Deutschen ist der Ansicht, Einwanderer sollten sich besser einfügen, etwa die Hälfte hat Angst vor "fremden Menschen". Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung.
Eine klare Orientierung an den Menschenrechten, legale Zuwanderungswege und ein liberalerer Arbeitsmarktzuzug sollten nach Meinung von Experten Kernelemente einer deutschen Einwanderungspolitik sein. Die Böll-Stiftung legte dazu einen Bericht vor.
Der Anteil der Muslime an der Bevölkerung Europas wird bis 2050 auf zwischen 7,4 und 14 Prozent steigen. Das geht aus einer aktuellen US-Studie hervor. Die Forscher warnen allerdings, dass zuverlässige Prognosen kaum möglich sind.
Deutschland muss nach Ansicht des Migrationsexperten Thomas Bauer sich auf die Folgen von Bevölkerungsrückgang und -alterung einstellen mit einem Einwanderungsgesetz. Der einwanderungspolitische Rahmen müsse neu geordnet, systematisiert und vereinfacht werden. Von Dirk Baas