Studie

Viele Deutsche fremdeln mit Demokratie und Vielfalt

01.02.2018

Knapp 39 Prozent der Deutschen sind einer Untersuchung zufolge gegen Vielfalt, in Ostdeutschland hegt sogar mehr als jeder Zweite Sympathien für antipluralistische Aussagen. Die höchsten Werte wurden in Brandenburg verzeichnet.

Deutscher Medienkongress

Spiegel-Chefredakteur: „Ältere weiße Männer haben jüngere weiße Männer eingestellt“

17.01.2018

Spiegel-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer hat auf dem Deutschen Medienkongress 2018 die mangelnde Vielfalt in den Redaktionen deutscher Leitmedien kritisiert. Der Journalismus brauche mehr Vielfalt durch Frauen und Einwanderer.

Bundestagswahl 2017

Deutschlands erste Partei mit einer Vielfaltsquote tritt an

12.09.2017

Über 100.000 Menschen haben eine Petition unterstützt und damit den Startschuss für die Parteigründung gegeben. Seit April dieses Jahres ist „Demokratie in Bewegung“ (DiB) die erste Partei in Deutschland mit einer Vielfaltsquote. Im Gespräch erklären die DiB-Vorstandsmitglieder Anne Isakowitsch (31) und Mohammed Sharityar (35) den Sinn der Vielfaltsquote. Von und

3 Fragen

Verfassungsrichter über Zwangsheirat, Blutrache, Ehrenmord und Religion

19.09.2014

Die Vielfalt der Kulturen und Religionen in Deutschland wird immer größer. In Hannover debattiert noch bis zum Freitag der Deutsche Juristentag darüber, welche Folgen dies für das deutsche Strafrecht hat. Einer der Hauptreferenten ist Bundesverfassungsrichter Wilhelm Schluckebier. Von Michael Grau

Mangelhaft

Rahmenbedingungen erschweren Unternehmensgründungen

11.09.2014

Berlin boomt. Und in Berlin boomen Unternehmen, viele Neugründungen zählt die Hauptstadt Jahr für Jahr. Es wäre nicht Berlin, wenn Diversität und Vielseitigkeit nicht auch in diesem Bereich mitbestimmend wären. Doch es gibt auch ernste Herausforderungen: Von Shirine Issa, Aziz Bozkurt

Studie

Kaum interkulturelle Vielfalt in Stiftungen

02.06.2014

Stiftungen propagieren gerne kulturelle Vielfalt, Integration und Anti-Rassismus. In den Stiftungen selbst sieht es einer Studie zufolge aber nicht besser aus: Nur jede 11. Person in Führungspositionen hat einen Migrationshintergrund, in den großen Stiftungen sogar nur jeder 30.

Studie

Je größer der Ausländeranteil, desto stärker der Zusammenhalt

13.05.2014

Die Akzeptanz von kultureller Vielfalt ist in Deutschland gesunken. Immer weniger Menschen wollen, dass Einwanderer ihren traditionellen Lebensstil beibehalten. Allerdings ist diese Einstellung unbegründet. Das geht aus einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung hervor.

Nach dem ZDF-Urteil

Muslime in den Rundfunkrat?

28.03.2014

Nach dem Karlsruher Urteil zum ZDF-Staatsvertrag sollten dringend auch Muslime und Vertreter anderer religiöser Minderheiten in die Räte der öffentlich-rechtlichen Sender aufgenommen werden. Ein Gastbeitrag von Dr. Tim Karis über den Zusammenhang von Medienpolitik und religiöser Vielfalt. Von Tim Karis