Prof. Thränhardt im Gespräch

„Ukrainer sollten mit EU-Bürgern gleichgestellt werden.“

05.11.2024

Prof. Dr. Dietrich Thränhardt, Migration, Integration, Flucht
Deutschland hat viele gut ausgebildete Ukrainer aufgenommen. Dennoch kommt ihre Arbeitsmarktintegration vergleichsweise schleppend voran. Warum das so ist, was Polen anders macht, was noch zu tun ist und was man aus der Situation lernen kann, erklärt Prof. Dietrich Thränhardt im MiGAZIN-Interview.

Mängel bei „Job-Turbo“

Bundesrechnungshof: Jobcenter-Betreuung von Geflüchteten mangelhaft

04.11.2024

Jobcenter, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Hartz IV, Sozialhilfe
Die Bundesregierung will Geflüchtete schneller in Arbeit bringen. Dazu hat sie ein eigenes Programm aufgelegt. Die Vermittlung sei jedoch ausbaufähig, meint der Bundesrechnungshof. Die Betreuung von ukrainischen Geflüchteten sei mangelhaft.

Studie

Forscher sehen Erfolge bei Erwerbstätigkeit von Ukraine-Flüchtlingen

27.10.2024

Stellenmarkt, Zeitung, Stellenanzeige, Arbeit, Jobbörse, Job, Brille
Die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt gelingt schneller als zunächst angenommen – allen Hürden zum Trotz. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach wollen immer mehr Geflüchtete dauerhaft in Deutschland bleiben.

„Rechter Populismus“

Lindner will bei Bürgergeld Rotstift ansetzen – auch bei Ukrainern

23.10.2024

Thermostad, Heizung, Wärme, Warm, Winter, Gas, Kosten
Der Staat erstattet Menschen mit Bürgergeld die Unterkunftskosten. Hier will Finanzminister Lindner jetzt kürzen – ebenso bei den ukrainischen Kriegsflüchtlingen. Die Bundesregierung dementiert. Experten widersprechen Lindner ebenfalls. Die Linke wirft ihm „rechten Populismus“ vor.

Studie

Mehr ukrainische Flüchtlinge wollen im Ausland bleiben

21.10.2024

Ukraine, Demonstration, Fahne, Flagge, Flucht, Menschen, Demo
Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, desto eher können sich ukrainische Geflüchtete vorstellen, nicht mehr zurückzukehren. Das geht aus einer aktuellen Erhebung hervor. Die meisten Ukrainer leben in Deutschland.

Stoff für Populismus

Bürgergeld: Was die gestiegene Ausländerquote bedeutet

06.10.2024

Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Gebäude, Arbeitslosigkeit
Fast jeder Zweite im Bürgergeld hat keinen deutschen Pass. Das sind 2,7 Millionen Menschen – darunter viele neue Empfänger aus der Ukraine. Die BSW kritisiert die Migrationspolitik der Bundesregierung. Experten weisen das zurück. Von

Sprache nicht so wichtig

Scholz: 266.000 Ukrainer haben bereits Job

01.10.2024

Putzen, Reinigen, Wasserhahn, Reinigungskraft, Ukraine, Putzfrau, Hygiene
Der „Job-Turbo“ der Bundesregierung soll Geflüchtete schneller in Arbeit bringen. Kritiker haben ihm schon Stottern bescheinigt. Nun präsentiert der Kanzler neue Zahlen. BA-Chefin Nahles meint: Sprache nicht so wichtig.

Busfahrerin Iana gibt Gas

Ukrainische Flüchtlinge wollen raus aus dem Bürgergeld

27.08.2024

Portemonnaie, Geldbeutel, Geld, Armut, Hand, Einkauf
Ukrainer sind nicht faul, sie wollen anpacken, sagt Sozialarbeiterin Olga Prigorko aus Germersheim. Doch werde den Kriegsflüchtlingen der Jobeinstieg schwer gemacht. Zwei Frauen und ein Mann berichten, was sie tun, um auf eigenen Beinen zu stehen. Von

Länder-Umfrage

Ukrainische Wehrpflichtige erhalten keine Ersatzpässe

11.08.2024

Abgelehnt, Stempel, Unterschrift, Amt, Behörde, Erlaubnis
Die Ukraine versucht seit Langem, wehrpflichtige Männer im Ausland zur Rückkehr zu bewegen. Läuft ihr Reisepass ab, müssen sie zurück in die Ukraine und dort die Wehrpflicht antreten. Die Bundesländer halten das für zumutbar.

Reform

Erleichterungen für angehende Ärzte aus der Ukraine geplant

06.08.2024

Deutschland leben mindestens 600 000 Migranten mit Diabetes © heipei auf flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG
Mehr als 1.400 aus der Ukraine geflohene Ärzte warten auf ihre Zulassung in Deutschland. Die bürokratischen Hürden sind groß. Der Bundesgesundheitsminister will einige Regeln vereinfachen.