Buchvorstellung
06.01.2011
"Warum arbeiten Sie denn für Türken?" Diese Frage wurde mir immer wieder gestellt. In der Regel antwortete ich mit einer Gegenfrage: "Wenn Sie ein Auto eines japanischen Herstellers kaufen wollen, erwarten Sie dann etwa, dass der Autoverkäufer ein Japaner ist?"
50 Jahre Einwanderung
05.01.2011
„Wenn von der Stadt oder sonst irgendeiner Einrichtung Menschen zu mir gekommen wären und gesagt hätten, hier kannst du Deutsch lernen und deine Kinder werden betreut, ich hätte es gemacht. Aber es gab nichts.“ - eine Frau, die heute als „Integrationsverweigerer“ gedemütigt wird.
Von GastautorInBildungsstudie
24.12.2010
Studien wie PISA oder IGLU zeigen immer wieder, dass Migranten bei gleicher Schulleistung wesentlich höhere Bildungsziele haben als Einheimische. Die Bamberger Bildungsstudie BiKS hat Ursachen und Ausprägungen dieses Phänomens untersucht – und dabei entdeckt, wie der Wunsch nach sozialem Aufstieg die Hoffnungen in das deutsche Bildungssystem übergroß werden lässt.
Ejder Köse
17.12.2010
Ejder Köse, Rechtsanwalt in den Niederlanden, hat Toprak und Oğuz vor dem Europäischen Gerichtshof (Entscheidung vom 9. Dezember 2010) zum Standstill-Klausel vertreten. Im Gespräch mit MiGAZIN erläutert er die Auswirkungen des Urteils auch im integrationspolitischen Kontext.
Von Ekrem ŞenolNazan Eckes
17.12.2010
Nazan Eckes' erstes Buch "Guten Morgen, Abendland". Sie erzählt von der ersten und zweiten türkischen Generation in Deutschland nicht politisch, sondern mit sehr persönlichen, charmanten, lustigen, originellen, beispielhaften und manchmal auch traurigen Anekdoten.
Ehebestandszeit
13.12.2010
Verschlechterungen der aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen für türkische Arbeitnehmer sind rechtswidrig, entschied das Europäische Gerichtshof. Damit verstößt die nicht nur die geplante Verlängerung der Ehebestandszeit gegen das Assoziationsrecht zwischen der EU und der Türkei.
PISA 2009
09.12.2010
Die Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland zeigt sich nach den PISA Ergebnissen 2009 besorgt um Migrantenkinder. Sie fordert eine grundlegende Reform, „des stark und zu früh selektierenden Schulsystems in allen Bundesländern“.
Altersvorsorge
24.11.2010
Die Rentenlücke trifft die 2,5 Millionen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland härter als die Gesamtbevölkerung. Bei der privaten Altersvorsorge besteht Nachholbedarf, so die aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Nordrhein-Westfalen
23.11.2010
Nordrhein-Westfalens Arbeits- und Integrationsminister Guntram Schneider will erreichen, dass mehr türkeistämmige Jugendliche eine berufliche Ausbildung absolvieren. Bisher machen 68,2% der deutschen Jugendlichen eine Ausbildung, aber nur 32,2% der ausländischen.