ARD-Döner-TV
10.02.2012
 Donnerstagabend. 20:15 Uhr. ARD. Fastnachtsendung: „Frankfurt: Helau“. Inhalt: Vorurteile und Klischees über Türken – verpackt als Witz und in gebrochenem Deutsch. Landesausländerbeirat fordert Entschuldigung. ARD und der HR nehmen Angebot aus dem Internet. 
Interview mit Zeki Özdemir
07.02.2012
 Migranten sind häufiger von psychischen Leiden betroffen und gehen damit anders um, sagt Psychologe Zeki Özdemir und fordert eine bessere Versorgung. Aber auch Migranten sind gefordert, sagt er. Insbesondere wenn es um Kindererziehung geht.  Von Mehmet Tanlı 
EU-Studie
31.01.2012
 Andere europäische Länder ermöglichen Zuwanderern bessere Bildungserfolge. Dafür ist in Deutschland die Identifikation mit dem Kiez höher als bei „Einheimischen“. Das sind Ergebnisse einer europäischen Vergleichsstudie zur Integration von Zuwanderern der zweiten Generation. 
Arbeit, Gesundheit, Vorsorge
24.01.2012
 Arbeit, Gesundheit und Vorsorge. Für viele Migranten sind das undurchsichtige Themengebiete. Das Integrationsministerium und die Deutsche Rentenversicherung in Baden-Württemberg wollen das ändern. Das Pilotprojekt steht vor dem Start. 
Türke in Wien
16.01.2012
 Die Türken spielten schon immer eine wichtige Rolle in Wien. Erst brachten sie den Kaffee in die österreichische Hauptstadt, dann - in Person von Ibrahim Kılıçdağı - das legendäre Lokal Do-An. Doch Kılıçdağı kam aus dem Westen, aus Stuttgart. Eine ganz besondere Migrantenkarriere.  Von Susanne Rieper 
NSU Umfrage
11.01.2012
 Das Vertrauen der in Deutschland lebenden Türken in den Sicherheitsdienst und in die Politik ist nach der NSU-Mordserie erschüttert. Zurück in die Türkei wollen sie trotzdem nicht. Sie vertrauen der Gesellschaft. Das ergab eine repräsentative Umfrage. 
Wirtschaft
10.01.2012
 Immer mehr Migranten gründen in Deutschland ein eigenes Unternehmen. Dabei nehmen Gründungen im Dienstleistungssektor zu, Handel und Gastronomie gehen zurück. Bundeswirtschaftsminister Rösler freut sich: „Das sorgt für neuen Schwung“. 
Ausbildung-Studie
09.01.2012
 Die Suche nach einer Ausbildungsstelle ist für junge Migranten schwierig. Türken und Araber sind besonders betroffen. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung. 
Fachtagung
09.01.2012
 Wenn es um Visum oder Ehegattennachzug geht, werden Türken in Deutschland gegenüber anderen Ausländern benachteiligt. Dies wurde bei einer Fachtagung des Max-Planck-Instituts und der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung deutlich. 
HEyMAT
15.12.2011
 Wie wird die Integration bzw. Chancenangleichung für Personen (mit türkischem Migrationshintergrund) in der Zukunft verlaufen? Ein Blick auf eine in den USA kontrovers geführte Diskussion könnte die Antwort liefern.  Von Coşkun Canan