Türke in Wien
16.01.2012
Die Türken spielten schon immer eine wichtige Rolle in Wien. Erst brachten sie den Kaffee in die österreichische Hauptstadt, dann - in Person von Ibrahim Kılıçdağı - das legendäre Lokal Do-An. Doch Kılıçdağı kam aus dem Westen, aus Stuttgart. Eine ganz besondere Migrantenkarriere. Von Susanne Rieper
NSU Umfrage
11.01.2012
Das Vertrauen der in Deutschland lebenden Türken in den Sicherheitsdienst und in die Politik ist nach der NSU-Mordserie erschüttert. Zurück in die Türkei wollen sie trotzdem nicht. Sie vertrauen der Gesellschaft. Das ergab eine repräsentative Umfrage.
Wirtschaft
10.01.2012
Immer mehr Migranten gründen in Deutschland ein eigenes Unternehmen. Dabei nehmen Gründungen im Dienstleistungssektor zu, Handel und Gastronomie gehen zurück. Bundeswirtschaftsminister Rösler freut sich: „Das sorgt für neuen Schwung“.
Ausbildung-Studie
09.01.2012
Die Suche nach einer Ausbildungsstelle ist für junge Migranten schwierig. Türken und Araber sind besonders betroffen. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Fachtagung
09.01.2012
Wenn es um Visum oder Ehegattennachzug geht, werden Türken in Deutschland gegenüber anderen Ausländern benachteiligt. Dies wurde bei einer Fachtagung des Max-Planck-Instituts und der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung deutlich.
HEyMAT
15.12.2011
Wie wird die Integration bzw. Chancenangleichung für Personen (mit türkischem Migrationshintergrund) in der Zukunft verlaufen? Ein Blick auf eine in den USA kontrovers geführte Diskussion könnte die Antwort liefern. Von Coşkun Canan
Buchtipp zum Wochenende
25.11.2011
In diesem Buch werden Lebensgeschichten zwischen Ankommen und Abschied vorgestellt. Hier kommen Migranten zu Wort – der Arbeiter, der Geschäftsmann genauso wie der Intellektuelle. Sie erzählen über ihre Erfahrungen.
Saarland hui, Bayern pfui
14.11.2011
Über 60 % aller nicht-türkischen Einbürgerungsbewerber erhalten in Deutschland den Doppelpass. Bei Türken beträgt diese Quote nur 27,7 %. Das MiGAZIN verrät, wo sich der Antrag trotzdem lohnt und welches Bundesland der Türke meiden sollte.
Von Ekrem ŞenolStudie
10.11.2011
Eine Auswertung von 3.443 Beratungsfällen über Zwangsverheiratungen zeigt, dass das Phänomen vor allem ein Bildungsproblem ist. Religiöse Motive oder Ursachen konnten die Forscher nicht feststellen. Familienministerin Schröder stellt diesen Zusammenhang trotzdem her – mit dem Islam.
Das Staatsangehörigkeitsgesetz
10.11.2011
Die SPD wird heute einen Antrag einreichen für die doppelte Staatsbürgerschaft. Musa Bağraç begrüßt diesen Vorstoß in seinem Namensbeitrag. Denn das aktuelle Staatsangehörigkeitsgesetz sei in Bezug auf Türken sogar restriktiver als das vor 100 Jahren. Von Musa Bağraç