Ranas Mutter

(Kurz-)Geschichte eines Wiedersehens

15.03.2010

Die Ganztagsschule hat einen Betreuungsraum, in dem etwa zwanzig Kinder frei spielen können. Felix spielt am liebsten hier, die Betreuerin ist so freundlich, sagt er. Ich hätte ihren Namen erkennen können, als mein Sohn mir von ihr erzählt hat, ich habe ihn aber nicht erkannt. Von

Islam und Schulalltag

Signale gegen Frust und Unverständnis

11.03.2010

Was Pädagogen tun können , um Konflikten mit muslimischen Schülern und Eltern vor zubeugen? Von

Engin Sakal

Man musste sich durchbeißen

02.03.2010

Engin Sakal, 44, kam mit eineinhalb Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland. Heute ist er Geschäftsführer von Andorit, einem mittelständischen, international tätigen Unternehmen. Neben seinem Beruf setzt er sich gesellschaftspolitisch dafür ein, dass MigrantInnen in Deutschland mehr Chancen erhalten. Zudem ist Engin Sakal seit 1995 Vorsitzender des Migrationsbeirats der Stadt Paderborn und sitzt im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen in NRW Düsseldorf. Von

Du bist ein Talent

Patenschaftsprogramm für Hauptschulen der Randstad Stiftung

18.02.2010

„Ich werde Hartz IV“. Diese Aussage eines Hauptschülers war für die Randstad Stiftung die Initialzündung für die Konzeption des Hauptschulpatenschaftsprogramms „Du bist ein Talent – Fit für den Arbeitsmarkt“.

Schule und Uni

Serkan Tören für Burka-Verbot

01.02.2010

Anlässlich der in Frankreich geführten Debatte über das Verbot von Burkas fordert der integrationspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Serkan Tören ein Verbot auch für Deutschland.

KMK-Präsident Spaenle

Hauptschule als niederschwelliges Bildungsangebot für Migranten

21.01.2010

Ludwig Spaenle (CSU) will die Hauptschule als spezielles Angebot für Migranten aufrechterhalten. Zentraler bildungspolitischer Auftrag dieser Schulart in Ballungszentren sei es, Schülern ein „niederschwelliges Bildungsangebot“ zu machen. Kritik kam von Maria Böhmer.

Bildungssystem

Von Finnland Lernen lernen?

15.01.2010

Die finnischen Schulerfolge beruhen auch darauf, dass das Bildungssystem die gleichen Voraussetzungen für alle Kinder schafft. Von

Nordrhein-Westfalen

Griechische Schulen als Ergänzungsschulen anerkannt

15.01.2010

Gute Nachricht für die griechischen Schulen in Nordrhein-Westfalen: Schulministerin Barbara Sommer hat ihnen die Eigenschaft anerkannter ausländischer Ergänzungsschulen verliehen. Künftig können Eltern ihre Kinder an einer griechischen Schule anmelden, ohne bei der Schulaufsichtsbehörde die sonst erforderliche Ausnahmegenehmigung zum Besuch einer ausländischen Schule beantragt zu haben.

Nordrhein-Westfalen

Unterricht in den Herkunftssprachen für Schüler mit Zuwanderungsgeschichte

12.01.2010

Zum Jahresbeginn tritt eine Neufassung des Erlasses zum „Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ in Kraft. Nach Abstimmung vor allem mit den Elternverbänden der Zuwanderer soll darin der Unterricht in den Herkunftssprachen gestärkt werden.

Thilo Sarrazin

Geistige Brandstiftung aus Langeweile

15.12.2009

Thilo Sarrazin sorgt erneut mit provokanten Äußerungen für Schlagzeilen. Der Bild-Zeitung zufolge forderte er ein Kopftuchverbot für Schülerinnen und mehr Integrationsdruck auf Migranten. Seine Kritiker werfen ihm geistige Brandstiftung und das Schüren eines Kulturkampfes vor.