Normalfall Vielfalt?
05.08.2013
In Deutschland findet eine Entmischung im Bildungssystem statt. Kinder deutscher und nichtdeutscher Herkunft besuchen häufig getrennte Schulen. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration empfiehlt „interkulturelle Öffnung“. Von Katja Musafiri
Dialog macht Schule
05.08.2013
In einigen Ballungszentren in Deutschland liegt der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund bei bis zu 90 Prozent. Viele von ihnen werden keinen oder geringen Schulabschluss erreichen und damit nicht zu selbstbewussten, gesellschaftlichen Akteuren heranwachsen. Das Sozialunternehmen „Dialog macht Schule“ will das mit einem innovativen Ansatz ändern.
Von Hakan DemirSprachstand
02.08.2013
Eltern schicken gerne ihre Kinder auf Schulen, die einen geringen Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Sie glauben, dass ihre Kinder dort bessere Leistungen erbringen. Stefanowitsch und Goschler klären über Vorurteile und gravierende Probleme im deutschen Bildungssystem auf.
Von Anatol Stefanowitsch und Juliana GoschlerBildungsstudie
19.07.2013
Der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund an einer Schule wirkt sich nicht negativ auf die Leistung aus. Entscheidend sind sozialer Hintergrund der Schüler. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie des SVR-Forschungsbereichs.
Baden-Württemberg
15.07.2013
Erstmals wurde an Baden-Württembergs Schulen der Migrationshintergrund der Schüler erhoben. Danach beträgt der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund 18,7 Prozent. Die meisten von ihnen besuchen eine Hauptschule, die wenigsten ein Gymnasium.
DIW-Studie
04.07.2013
Insgesamt geht mehr als jedes vierte Grundschulkind in Deutschland ganztags zur Schule. Das gilt insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund und umso mehr für Kinder mit türkischen Wurzeln. Das zeigt eine aktuelle DIW-Studie.
Strukturelle Diskriminierung
01.07.2013
Kinder von neu eingewanderten Ausländern warten nicht selten mehrere Monate auf einen Schulplatz. Notfalls werden sie in die Sonderschule abgeschoben. Eine bildungspolitische Bankrotterklärung im selbsternannten Integrationsland Deutschland.
Lehrer wie wir (Teil 3)
18.06.2013
Als ehemalige Schüler haben viele Lehrer mit Migrationshintergrund selbst Diskriminierung erlebt. In der MiGAZIN-Reihe "Lehrer wie wir" kommen sie unzensiert zu Wort und sprechen über ihre Erfahrungen an deutschen Schulen. Von Jasamin Ulfat-Seddiqzai
Buchtipp zum Wochenende
14.06.2013
Unsere Gesellschaft kränkelt. Denn sie investiert nicht in das wichtigste Kapital, das ihr zur Verfügung steht: unsere Kinder. In ihrem neu erschienenen Buch „Deutschlands vergeudete Kinder“ schaut die gebürtige Iranerin Navid Dastkhosh-Issa hinter die Fassade unserer Gesellschaft. Im MiGAZIN schreibt sie über (verlorene) Werte. Von Navid Dastkhosh-Issa
Lehrer wie wir (Teil 2)
14.05.2013
Als ehemalige Schüler haben viele Lehrer mit Migrationshintergrund selbst Diskriminierung erlebt. In der MiGAZIN-Reihe "Lehrer wie wir" kommen sie unzensiert zu Wort und sprechen über ihre Erfahrungen an deutschen Schulen. Von Jasamin Ulfat-Seddiqzai