Antiziganismus
22.10.2013
 Seit Bulgarien und Rumänien EU-Mitglieder geworden sind und vor allem aus diesen beiden Staaten vermehrt Roma nach Deutschland kommen, ist deren Integration in die hiesige Bildungslandschaft zum Thema für Politik, Verwaltung und die Öffentlichkeit avanciert. 
Von Ariane DettloffInterview mit Orhan Jasarovski
22.10.2013
 Bildungsfern? Orhan Jasarovski und seine Familie strafen das verbreitete Klischee über Roma deutlich Lügen. Orhans mazedonische Eltern, die während des Jugoslawienkriegs nach Deutschland geflüchtet waren, meldeten ihn gleich nach ihrer Ankunft in der Grundschule in Düsseldorf-Meerbusch an – obwohl die Schulpflicht damals, 1991, für Flüchtlinge und Asylsuchende noch nicht galt. „Vielfalt“ sprach mit dem heute 33-Jährigen über seine Bildungskarriere: 
Von Ariane DettloffRoma in Belgrad
14.10.2013
 Die Flüchtlingspolitik ist aufgrund der hundertfachen Todesfälle vor Lampedusa unter massive Kritik geraten. Auch die innereuropäischen Fluchtbewegungen von Roma aus Osteuropa nimmt einen zentralen Punkt ein. Belit Onay machte sich ein Bild von der Situation der Roma in Serbien.  Von Belit Onay 
Rezension zum Wochenende
20.09.2013
 Seit der der EU-Osterweiterung 2007 schießen „Roma-Experten“ wie Pilze aus dem Boden. So auch Rolf Bauerdick. Er brachte ein Buch heraus, das schwerlich dazu führen wird, antiziganistische Einstellung der deutschen Bevölkerung zu senken. 
Von Dr. Michael LausbergDer Triebtäter
13.08.2013
 Die heiße Phase des Wahlkampfes hat begonnen - allerdings bleibt das einzig Heiße weiterhin die Außentemperatur. Lassen Sie uns darum die Sommerpause dafür nutzen, uns mal ganz anderen Dingen zu widmen. Lassen Sie uns reden über: Ungarn. 
Von Sven Bensmann"Raus mit den Zigeunern!"
23.07.2013
 Seit der EU-Osterweiterung kamen 6.500 Zuwanderer aus Südosteuropa nach Duisburg. Die meisten werden als Roma bezeichnet. Ausgrenzung ist keine Seltenheit. Stellt sich Frage nach den Ursachen. Und: Welche Rolle spielen Medien, Politik und der Rassismus in der Bevölkerung?  Von Lausberg, Graevskaia 
Skandal in Niedersachsen
18.07.2013
 Sie ist acht Jahre alt und schwerkrank. Dennoch soll das kleine Romamädchen am Ende dieses Monats nach Serbien abgeschoben werden.  Dort droht ihr bei den bestehenden Standards der Tod. Ein Arzt protestiert. 
Von K GInterview mit Romeo Franz
03.07.2013
 Er spielt Jazz und setzt sich für die Bürgerrechte der Sinti und Roma in Deutschland ein: Der 46-jährige Romeo Franz kandidiert für die Grünen im Bundestag. Mit viel Glück könnte er der erste Sinto im Parlament werden. Im Gespräch erzählt er von seinen Erfahrungen und Zielen.  Von Hans-Hermann Kotte 
Österreichische Befindlichkeiten
30.04.2013
 EU-Konservative verbreiten Unwahrheiten über MigrantInnen aus Osteuropa. Sie behaupten, EinwanderInnen aus Bulgarien und Rumänien würden die Sozialssysteme der Wohlfahrtsstaaten missbrauchen. Daher müsse ein Einreisestopp her.  Von Helga Suleiman 
SVR Jahresgutachten
15.04.2013
 Fast zwei Drittel der Zuwanderer stammen aus EU-Ländern. Sie sind jünger und besser ausgebildet als die Mehrheitsbevölkerung in Deutschland. Das gilt auch für Rumänen und Bulgaren - Einwanderung in Sozialsysteme ist bisher nur die Ausnahme.