Mo Asumang
11.01.2011
Was ist Integration und wo steht Deutschland? Mo Asumang im Gespräch mit Eren Güvercin über die in der Gesellschaft und Medien noch nicht vorhandene Normalität im Umgang mit der Vielfalt.
Von GastautorInErschienen
22.12.2010
Pünktlich zum Jahreswechsel haben Berlin und Bremen ihre interkulturellen Kalender für das Jahr 2011 vorgestellt. In einer Jahresübersicht bietet er Auskunft, auf welche Termine die unterschiedlichen religiösen und weltlichen Feste, Feier- und Gedenktage im kommenden Jahr fallen.
FDP
21.12.2010
Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe braucht eine Zielvorstellung, also ein klares Leitbild. Für die FDP ist das nicht die christlich-jüdische Leitkultur sondern der Grundrechtskatalog. Dieser Rahmen müsse so umgesetzt werden, dass er Zusammenhalt und Identität fördert. MiGAZIN dokumentiert die Thesen der FDP für ein republikanisches Integrationsleitbild.
Partiziano
15.12.2010
Mimekry und die wahre Bedeutung von "Gel Sen Kirchen" im Zusammenhang mit religiöser Versöhnung!? Das sind die Themen des Paraphrasierungskünstlers Marcello Buzzanca in seiner neuesten MiGAZIN Kolumne "Partiziano".
Von Marcello BuzzancaIslam Studie
03.12.2010
Die Bevölkerung in Deutschland ist viel intoleranter gegenüber dem Islam als ihre westeuropäischen Nachbarn. Das ist das zentrale Ergebnis einer der bislang größten repräsentativen Umfragen zur religiösen Vielfalt in Europa.
Migrospektive
04.11.2010
In den letzten Wochen kam ich mir des Öfteren vor wie der Spielball bei den deutschen Meisterschaften im Populisten-Ping Pong. Auch muss ich immer öfter als Spalte und Prozentwert in Statistiktabellen herhalten und meine angeblich schon tote multikulturelle Existenz soll nur eine Fiktion in Rotwein getränkten Hirnen einiger unverbesserlicher Weltverbesserer sein.
Von GastautorInGeschichte
29.10.2010
Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger zieht Parallelen zwischen heute und der Zeit nach dem Westfälischen Frieden. Symbole der Gegenseite dienten dazu, sich abzugrenzen und die Identität der eigenen Gruppe zu beschwören.
EU-Studie
28.10.2010
Nicht die Zugehörigkeit zum Islam führt bei Jugendlichen zu einer höheren Gewaltbereitschaft, sondern Diskriminierung. Das ist das zentrale Ergebnis einer EU-Studie, die gestern in Wien vorgestellt wurde.
Ringvorlesung in Münster
19.10.2010
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster greift mit seiner neuen öffentlichen Ringvorlesung ein aktuelles Thema auf. 15 renommierte Referenten fragen nach der „Integration religiöser Vielfalt von der Antike bis zur Gegenwart“. Sie beleuchten Probleme zwischen Christen und Muslimen von heute genauso wie religiöse Konflikte aus anderen Epochen und Kulturen.
Bundesverwaltungsgericht
24.09.2010
Für eine Mitgliedschaft in einer jüdischen Gemeinde ist eine eindeutige Willensbekundung erforderlich. Die Angabe gegenüber einer Meldebehörde als "mosaisch" reicht nicht aus, entschied das Bundesverwaltungsgericht.