Fliege erklärt "Türkenfrei"

Wieso Eltern ihr Kinder in katholische Schulen schicken

25.02.2013

Katholische Kindergärten erhielten deswegen großen Zulauf „weil sie türkenfrei sind“, so Jürgen Fliege in der Sendung „Menschen bei Maischberger“. Im Gespräch mit dem MiGAZIN wehrt sich Fliege gegen Diskriminierungsvorwürfe. Von Gwendolyn Buttersack

Buchtipp zum Wochenende

Der verlorene Himmel

22.02.2013

Zeithistoriker Großbölting legt erste historische Gesamtschau zu Religion in Deutschland seit 1945 vor. Die heutige Religionspolitik verharre in den 1950ern und der Islam stoße an eine "gläserne Decke".

Partiziano

Migrationsdynamimik

14.02.2013

Noch sind es Gerüchte, dass eine neue Modekollektion namens Benedetton den Abschied vom Papst erleichtern will. Fest steht jedoch, dass nicht nur die Kurie keine Deckmäntelchen mehr, sondern ein neues Gesicht braucht - und mehr Bewegung dank Migrationsdynamimik. Von

Islamische Friedhöfe

Mit dem Gesicht gen Mekka – doch wo?

07.02.2013

Es ist die Frage nach der letzten Ruhe: Wo möchte ich nach meinem Tod begraben werden? Was passiert mit meiner Leiche? Was für deutsche Mitbürger meist ziemlich klar ist, kann für muslimische Migranten eine schwere Entscheidungsfrage sein. Von Hebah Omar

Unglaublich

Eine Lesung von Necla Kelek

24.01.2013

Necla Keleks Bücher schaffen es in die Bestseller-Listen. Kein Wunder also, dass ihre Lesungen gut besucht sind. Tahir Chaudhry hat vor wenigen Tagen so eine Lesung besucht. Seine Eindrücke hat er zusammengefasst. Von Tahir Chaudhry

Islam eingebürgert

Bremen unterschreibt Staatsvertrag mit Muslimen

16.01.2013

Bremen unterschreibt Staatsvertrag mit den islamischen Religionsgemeinschaften. Damit gehört der Islam zu Bremen. Es bleiben aber offene Fragen – vor allem im Bereich der Finanzen. Da wird sich zeigen, wie ernst es die Beteiligten meinen. Von

Patchwork-Religiosität

Wenn Familien zweimal Weihnachten feiern

21.12.2012

Mehr als ein Fünftel der Deutschen pflegen Patchwork-Religiosität. Und: Religiöse Vielfalt in Deutschland war noch nie so groß wie heute. Das sagt Religionssoziologin Dr. Christel Gärtner von der Uni-Münster.

Brückenbauer

Der Gott des Grundgesetzes ist nicht euer Gott!

13.12.2012

Mehdi Chahrour zu den Worten von Volker Kauder: „Der Gott, der die Mütter und Väter des Grundgesetzes leitete, war der Gott der Christen und der Juden. Moslems waren an der Erarbeitung des Grundgesetzes nicht beteiligt.“ Von

Religiosität

Der Alltag in einer modernen Gesellschaft

29.11.2012

Laut Studien spielt für 85 % der Muslime in Deutschland ihre Religion im Alltag eine große Rolle. Doch wie muss man sich das vorstellen? Welche Rolle nimmt die Religion ein und mit welchen Auswirkungen? Von

Verwaltungsgericht Köln

Muslimischer Schüler muss am Schwimmunterricht teilnehmen

22.11.2012

Ein 12-jahriger muslimischer Schüler muss am gemischtgeschlechtlichen Schwimmunterricht teilnehmen. Das Verwaltungsgericht Köln wies einen Eilantrag, mit der eine Befreiung erreicht werden sollte, ab.