Nordrhein-Westfalen

Grüne rügen Pläne zur Aufwertung der Islamverbände

25.11.2015

Grünen Politiker Cem Özdemir und Volker Beck kritisieren Pläne der NRW-Regierung, die islamischen Verbände juristisch zu Religionsgemeinschaften aufzuwerten. Der Arbeitskreis Grüner Muslime sowie Experten sind anderer Meinung.

Islamwissenschaftler

Mit Hintergründen des Terrorismus auseinandersetzen

17.11.2015

Islamwissenschaftler Bülent Uçar fordert eine Auseinandersetzung mit dem islamistischen Terrorismus - theologisch, politisch, kulturell und ökonomisch. Bei solchen Anschlägen werde die Religion pervertiert auf die übelste Art.

Vor Gericht

Schweinepflicht in Schulkantine

13.08.2015

In vielen französischen Gemeinen bieten die Schulkantinen Alternativgerichte ohne Schweinefleisch an. Das ist einem Burgunder Bürgermeister ein Dorn im Auge. Er entschied, in den Kantinen kein Gericht mehr ohne Schweinefleisch anzubieten.

Erster Schultag in NRW

Religiöser Zwang an staatlichen Schulen

12.08.2015

Schule, Mäppchen, Schulranzen, Ranzen, Kind, Bildung, Grundschule
In Deutschland sind Kirche und Staat getrennt. In Nordrhein-Westfalen steht dieser Grundsatz nur auf dem Papier. Dort können Grundschulkinder von staatlichen Grundschulen ausgeschlossen werden - wenn sie "einer falschen Religion" angehören. Von Max Ehlers Von

Länder und Sitten

Konfirmation und Konfirmation – ein Wort, kleine Unterschiede

29.06.2015

Christliche Länder, aus denen Menschen nach Deutschland einwandern, sind eher katholisch oder orthodox. Dennoch der deutsche Aufwand, der hierzulande um die Konfirmation betrieben wird, verwirrend wirken. Und überhaupt: Was steckt eigentlich hinter diesem Begriff?

Lernen für die Moschee-Praxis

„Theorie bekommt man an der Uni genug“

21.04.2015

Die neuen Studienzentren für islamische Theologie an deutschen Universitäten bilden künftige Imame aus. Dort wird Theorie gelehrt, der Praxisalltag in Moscheen kennen sie aber nicht. Das bietet ihnen Ditib während der Semesterferien an. Ein Besuch. Von Andreas Gorzewski

Religiöse Pluralisierung

„Immer mehr Menschen lassen sich von mehr als einer Religion inspirieren“

16.04.2015

Religionswissenschaftler über multireligiöse Identitäten in westlichen Gesellschaften – zum Beispiel buddhistische Christen und buddhistische Juden. Durchaus keine Seltenheit mehr in multireligiösen Gesellschaften.

Wie viel Institution braucht Religion?

Dem deutschen Staat fällt der Umgang mit dem Islam schwer

15.04.2015

Moschee, Islam, Kuppel, Halbmond, Moscheekuppel, Muslime
Jede Religion ist anders. Während der deutsche Staat im Umgang mit den christlichen Konfessionen geübt ist, gestaltet sich seine Beziehung zum Islam schwieriger. Sie lässt sich nicht in die Politikmuster einpassen. Ein Umdenken wäre dringend nötig. Von Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert Von

Beschwerde abgesessen

Verfassungsbeschwerde gegen Kruzifixe in Schulen geplatzt

14.04.2015

Es wird keine Grundsatzentscheidung zu Kruzifixen an bayerischen Schulen geben. Grund: Der klagende Lehrer ist nicht mehr beschwert weil er mittlerweile in Vorruhestand ist. Das Bundesverfassungsgericht hatte er bereits 2010 angerufen.

Studie

Islam könnte ab 2070 größte Glaubensgemeinschaft sein

09.04.2015

Der Islam wächst unter den Religionen weltweit am stärksten. Einer aktuellen Studie zufolge wird der Anteil der Muslime an der Weltbevölkerung schon in 35 Jahren auf rund 30 Prozent steigen. Der Christen-Anteil bleibe konstant.