Psychologie der Kopftuchdebatte
Albtraumwelt und Narrenfreiheit: Versuch über die Symbolpolitik
16.04.2018

Die Debatte über ein Kopftuchverbot für muslimische Mädchen in Österreich ist längst auch auf Deutschland übergeschwappt. Was diese Debatte nährt und von welchen Vorstellungen sie getrieben wird, erklärt Rechtsphilosof Prof. Alexander Somek in einem Gastbeitrag. Von Alexander Somek
Buchtipp zum Wochenende
Es gibt keine kulturelle Identität
24.11.2017
François Jullien (66) ist Philosoph und Sinologe. Er war unter anderem Direktor des Collège international de philosophie und Professor an der Universität Paris-Diderot. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2010 mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Von Werner Felten
Neues Forschungsfeld
Vorläufer, Aufgaben und Ziele der interkulturellen Philosophie
09.05.2014
Interkulturelle Philosophie ist eine Denkrichtung innerhalb der herkömmlichen Philosophie. Sie betont seit dem Beginn der Globalisierung die Notwendigkeit eines gewaltfreien kulturellen Austausches und weist einen metaphilosophischen Charakter auf - von Michael Lausberg. Von Dr. Michael Lausberg
Ginkgo Biloba
Nicht-Sein
13.09.2013
“Das Sein ist mein und dein Sein ist Dein, so ist mein Sein nicht dein Sein”, lauten diesmal die ersten Zeilen. Neşe Tüfekçiler appelliert auf ihre Art – poetisch und Weise. Von Neşe Tüfekçiler
Vertrauen wir Hegel?
Misstrauen der Wegbereiter für eine neue Epoche der Entschiedenheit
29.08.2013
Wenn Hegel recht behält, dann kann einzig und allein ein Islamverständnis überzeugend sein, das den Weg der Mitte lehrt. Eine fanatische Lesart ist ebenso wenig erfolgversprechend wie eine laxe Lesart der Modernisten. Von Alia Hübsch
Die Philosophie des Lachens
Verdammt! Ich lache wieder!
04.02.2013
Wenn man über Integration und Migrationsthemen philosophiert, kann einem das Lachen vergehen. Dennoch lohnt sich das Lachen, wie ein Blick in die Historie zeigt. Eine kleine Einführung in die Philosophie des Lachens. Von GastautorIn
Glosse
„Sokrates“ – mein rosa Oleander
30.01.2013
„Ich weiß, dass ich nichts weiß!“, sagte bekanntlich Sokrates. Ein Satz, der nicht nur von Selbsterkenntnis, sondern auch von Mut zeugt. Warum? Sehr einfach! Von Anja Hilscher
Buchtipp zum Wochenende
Dornenfelder – Ein Biografischer Abriss eines Migrantenschicksals
04.11.2011
Schafft man es wirklich, in einer anderen Gesellschaft anzukommen? Oder bleibt man ein Insider und Outsider zugleich, ein Grenzwanderer, der in seiner Gedankenwelt trotz allem allein bleibt? Diesen und andere Fragen geht Dr. Hamid Reza Yousefi nach - auf eine bisher ungewöhnliche Weise.