Afghanistan
Gabriel und de Maizière halten an Abschiebepraxis fest
10.08.2017
Einem Zwischenbericht der Bundesregierung zur Sicherheitslage in Afghanistan zufolge können abgelehnte Asylbewerber im Einzelfall abgeschoben werden. Grünen-Politiker Nouripour Kritisiert Gabriel, er male sich die Sicherheitslage schön aus Angst vor der AfD.
"Heuchelei"
Weniger Jesiden als Flüchtlinge anerkannt
03.08.2017
Asyl-Anträge von jesidischen Flüchtlinge werden in Deutschland immer häufiger abgelehnt. Grünen-Politiker Nouripour kritisiert die Bundesregierung. In Sonntagsreden zeige man sich betroffen, in der Praxis verweigere man ihnen den Schutz.
Abschiebungen nach Afghanistan
Kritiker werfen der Bundesregierung Zynismus vor
02.06.2017
Die prekäre Sicherheitslage in Afghanistan erscheint nach dem schweren Bombenanschlag in Kabul in einem neuen Licht. Seitdem wird in Deutschland kontrovers über Abschiebungen debattiert. Kritiker werfen der Bundesregierung Zynismus vor.
Flüchtlingsdebatte
Omid Nouripour: Antifa informiert über rechte Strukturen besser als Sicherheitsdienste
17.09.2015
Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, erklärt im Gespräch, warum die CSU-Rhetorik in der Flüchtlingsdebatte ebenso kontraproduktiv ist wie das anfängliche Schweigen von Bundeskanzlerin Merkel und warum ihn die Gewalt gegen Flüchtlinge ihn nicht überrascht. Von Manuel Schumann
Partiziano
Migrantangelo aus Migrantopólitis
08.08.2013
Die kognitive Dissonanz trifft Kehraus-Kohl und ist ein Dilemma, das auch das Backstage-Leben der Migranten beim anstehenden volljährigen Urnengang nicht verschont. Die Lösung: Politik all'italiana machen und die Kenter-Kanutin Josefa Idem als neue Feministerin fürs olympische Kabinett vorschlagen. Von Marcello Buzzanca
Doppelpass
Vater oder Mutter?
18.05.2012
Die Diskussion über die doppelte Staatsbürgerschaft hat in Deutschland etwas von schlechten Rap-Battles. Eloquent kickt die eine Seite These um These „ihre Rhymes“, worauf die andere Seite mit schlechten Kontern vor lauter Paranoia Fracksausen bekommt. Von Omid Nouripour
Debatte
Nur wer die Stimme erhebt, kann mitreden
07.04.2011
Die Grenze zwischen Religion und Gesellschaft markiert den Übergang vom Bereich des Privaten zu dem der öffentlichen Debatte. Doch Religion hat vielfältige Implikationen für das Zusammenleben. Wer darüber schweigt, wer auch zu den daraus entstehenden Konflikten schweigt, schließt sich von dieser Diskussion aus. Wir brauchen aber die Stimmen aller, um die Rolle der Religion in unserer multikulturellen Realität des 21. Jahrhunderts zu bestimmen. Von GastautorIn
Neue Pläne
Ausländer in die Bundeswehr?
16.02.2011
Das Verteidigungsministerium erwägt, künftig auch Ausländer in die Bundeswehr aufzunehmen. Dieser Vorstoß findet Anklang, wird aber auch kritisiert – Loyalitätskonflikte beschwört Bosbach, Kanonenfutter meint Dagdelen, überrascht zeigt sich Nouripour.
Wahlen 2009
20 Bundestagsabgeordnete mit Migrationshintergrund
29.09.2009
20 Bundestagsabgeordnete mit Migrationshintergrund werden in den kommenden vier Jahren im Bundestag sitzen. Sechs Politiker stellen die Grünen auf, fünf die Linke, jeweils vier die SPD und die FDP. Die stärkste Fraktion im Bundestag, die Union, stellt einen Abgeordneten.
12