Nazi-Raubgut
05.09.2023
Zehntausende mögliche Fälle von NS-Raubgut gelten noch immer als ungelöst. Für Konflikte gibt es seit Jahren eine Kommission, allerdings mit wenig Kompetenzen. Das soll sich ändern.
US Open
05.09.2023
Beim Achtelfinale von Alexander Zverev bei den US Open kommt es zum Eklat: Ein Zuschauer ruft „Deutschland über alles“. Zverev interveniert: „Das ist nicht zu akzeptieren, das ist unglaublich“. Für den Zuschauer hat es Konsequenzen.
Stolpersteine
28.08.2023
In seiner Jugend suchte Michael Friedrichs-Friedlaender vergeblich Antworten auf Fragen nach dem Holocaust. Heute fertigt der gelernte Metallbildhauer Stolpersteine. Sie halten die Erinnerung an die Opfer wach - nicht nur an Juden.
Von Bettina GabbeFilm-Tipp
23.08.2023
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen. Der auf historischen Begebenheiten beruhende Film „Plan A“ zeigt spannend und eindringlich, wie um Frieden gerungen wurde.
Von Ute WesselsDas Radio des NS-Staats
17.08.2023
Vor 90 Jahren wurde auf der Funkausstellung der Volksempfänger präsentiert: ein billiges Radiogerät, das die NS-Propaganda in die Haushalte bringen sollte. Beliebt waren Unterhaltungssendungen. Bald gab Goebbels die Devise aus: Nur nicht langweilen.
Von Diemut RoetherStudie
16.08.2023
Rheinland-Pfalz lässt die Auseinandersetzung von Familien mit dem Nationalsozialismus erforschen. Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts liegen jetzt vor: Die meisten verneinen eine Täterschaft ihrer Vorfahren, einige möchten nichts dazu wissen.
78 Jahre nach NS-Ende
15.08.2023
Der Bürgersaal im baden-württembergischen Bretten mit einem gut sichtbaren Hakenkreuz und Reichsadler am Fenster wird für städtische Bürgerinformationen und private Veranstaltungen genutzt. Jetzt wurde das Nazi-Symbol abgelebt - 78 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus und nach öffentlicher Kritik.
„Widerliche Aktion“
10.08.2023
In Rostock mähen Unbekannte ein riesiges Hakenkreuz in eine Rasenfläche. In Schwerin wird die „Bank der Menschenrechte“ mit dem verbotenen Zeichen verschandelt. Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern findet deutliche Worte.
„Nicht so präsent“
01.08.2023
Die Ermordung von Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten gilt als der vergessene Holocaust. Tausende wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau umgebracht. Und mehr noch: Sie wurden auch nach dem Krieg noch diskriminiert und kriminalisiert.
Arolsen Archives
27.07.2023
Die Arolsen Archives sind das weltweit größte Archiv über die Opfer und die Überlebenden des NS-Regimes. Die Einrichtung im nordhessischen Bad Arolsen hat sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wach zu halten.
Von Nicole Schippers